thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren
    • Medikamentöse Schmerztherapie: Überblick K
    • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
      • Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie K
        1. Steckbrief
        2. Psychologische Betreuung
        3. Physiotherapie
        4. Physikalische Maßnahmen
        5. Ernährungsmedizin und Phytotherapie
        6. Placebo
        7. IMPP-Fakten im Überblick

Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die psychologische Betreuung von chronischen Schmerzpatienten stellt einen wichtigen Eckpfeiler der Therapie dar, verschiedene Methoden kommen hier zum Einsatz.

Wärme- oder Kälteanwendungen können ebenso wie konsequente Physiotherapie Linderung der Beschwerden bringen.

Therapieversuche mit naturheilkundlichen Verfahren bringen teilweise Erfolge, sind aber wissenschaftlich nicht gut belegt.

    Abbrechen Speichern

    Psychologische Betreuung

    Früher war man der Ansicht, dass es sich bei der Schmerzempfindung um ein rein physiologisches Geschehen handle. Heute wird nicht nur der Schmerz an sich, sondern auch seine Entstehungsbedingungen und vor allem die Aufrechterhaltung mit in die Behandlung einbezogen.

    Psychologische Prozesse beeinflussen das Schmerzempfinden von Patienten und ihren Umgang mit dem Schmerz, der durch emotionale Reize (z.B. Stress) verstärkt oder überhaupt erst geschaffen wird. Zusätzlich sorgen auch soziale Aspekte wie Beeinträchtigung der Lebensqualität, erlerntes Schmerzverhalten, Familie, Beruf und Kultur für eine unterschiedliche Schmerzwahrnehmung.

    Therapieziele sind eine Ablenkung vom Schmerz auf positive Inhalte („Schmerz nicht als Lebensmittelpunkt“), die Stärkung der positiven Selbstwahrnehmung, die Behandlung von Vermeidungs- und Schmerzverhalten sowie die Regulation von und das Vermitteln von .

    Thermotherapie

    Dem Körper wird Wärme entweder zugeführt (Wärmetherapie) oder entzogen (Kältetherapie).

    Phytotherapie

    Die Phytotherapie verwendet ausschließlich ganze Pflanzen (z.B. Kräuter) oder Teile davon (Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinden, Samen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

      Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Postoperative Schmerztherapie

      Postoperative Schmerztherapie Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken und Pharmakotherapie in der Orthopädie Allgemeine Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie Behandlungsziele Schmerzreduktion Schmerzfreiheit höchstmögliche Selbstständigkeit...

      Allgemeine Schmerztherapie

      Allgemeine Schmerztherapie Checkliste Orthopädie Grauer Teil Grundlagen Arbeitstechniken und Pharmakotherapie in der Orthopädie Allgemeine Schmerztherapie Allgemeine Schmerztherapie Schmerztherapie W Waldeyer Allgemeine Hinweise Schmerz Schmerzkrankheit ist ein unangenehmes Sinnes und Gefühlserlebni...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet