thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie
  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren
    • Medikamentöse Schmerztherapie: ÜberblickLayer 1 K
    • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
      • Regionalanästhesiologische Verfahren in der SchmerztherapieLayer 1 K
      • Destruierende Verfahren in der SchmerztherapieLayer 1 K
      • Stimulierende Verfahren in der SchmerztherapieLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Transkutane elektrische Nervenstimulation
        3. Spinal Cord Stimulation (SCS)
        4. Akupunktur
      • Psychologische, physikalische und naturheilkundliche SchmerztherapieLayer 1 K
  • Schmerztherapie
  • Nervensystem

Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie führen über einen exogenen Reiz zu einer Herabsetzung der Schmerzschwelle im ZNS und einer Hemmung der Schmerzleitung im Rückenmark.

Erfolgversprechende Methoden stellen die transkutane elektrische Nervenstimulation, die Spinal Cord Stimulation und die Akupunktur dar.

Image description
Gate-Control-Theorie

Durch ein körpereigenes Kontrollsystem kommt es zu einer Modulation der Reizweiterleitung – periphere und absteigende Bahnen können die Weiterleitung der Schmerzimpulse im Rückenmark hemmen (TENS: transkutane elektrische Nervenstimulation; SCS: Spinal Cord Stimulation).

(aus Cegla, Gottschalk, Memorix AINS Schmerztherapie, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Transkutane elektrische Nervenstimulation

    Feedback

    Synonyme: TENS, Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation, Reizstromtherapie

    Ursprünglich war die transkutane elektrische Nervenstimulation als Screening-Methode für die Wirksamkeit der Spinal Cord Stimulation vorgesehen. Heute wird sie zur Behandlung chronischer Schmerzen häufig angewandt.

    Die TENS zur Therapie chronischer Schmerzen wird wie folgt durchgeführt:

    Die Elektroden werden auf die Haut über dem betroffenen Gebiet geklebt. Durch niederfrequente elektrische Impulse werden die sensiblen Nerven (schnellleitende Aβ-Fasern) stimuliert. Die eingesetzte Stromstärke ist abhängig vom Abstand zwischen der Haut und den zu stimulierenden Nerven (zwischen 10 und 60 mA). Durch salzhaltige Kontaktgele wird die Elektroden-Haut-Impedanz herabgesetzt. Die elektrischen Impulse werden nicht als schmerzhaft, sondern allenfalls als leichtes „Kribbeln“ empfunden.

    Akupunktur

    Die Akupunktur ist eine empirische Heilkunst aus der alten chinesischen Tradition. Sie geht von Energielinien (Meridianen) aus, über die lebenserhaltende Energie kontinuierlich durch den Körper strömt. Bei einer Gesundheitsstörung ist dieser Energiefluss gestört.

    Durch Stechen der Körperoberfläche mit dünnen Nadeln an definierten Stellen kann, diesen Vorstellungen zufolge, der Energiefluss korrigierend beeinflusst werden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie
      Nächster Artikel
      Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie

      Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie

      ...entweder vom freigesetzten Transmitter selbst Autorezeptoren oder von anderen Neurotransmittern aktiviert werden Es gibt sowohl stimulierende z B β adrenerge Rezeptoren als auch hemmende Rezeptoren α 2 adrenerge Rezeptoren Diese hemmenden... ...so stark zentral stimulierend wie das...

      Nozizeptives System

      ...Lokalanästhetikum die Zentren in der Medulla oblongata erreicht Intravenöse regionale Anästhesie Anästhesie regionale intravenöse Dieses Verfahren besteht darin dass nach Erzeugung einer Blutleere und Anlegung einer Manschette Unterbrechung der Durchblutung eine... ...diesem Verfahren...stimuliert

      Das Eicosanoid-System

      ...Prostaglandin Derivate sind Misoprostol Misoprostol ein Ulcus Therapeutikum und Sulproston Sulproston oder Dinoproston deren Uterus stimulierende Wirkung ausgenutzt wird Aufgrund der höheren Stabilität dieser Verbindungen genügen für die gewünschte Wirkung vergleichsweise... ...Schmerztherapie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 22.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG