thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren
    • Medikamentöse Schmerztherapie: Überblick K
    • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
      • Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie K
        1. Steckbrief
        2. Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
        3. Spinal Cord Stimulation (SCS)
        4. Akupunktur
      • Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie K

Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie führen über einen exogenen Reiz zu einer Herabsetzung der Schmerzschwelle im ZNS und einer Hemmung der Schmerzleitung im Rückenmark.

Erfolgversprechende Methoden stellen die transkutane elektrische Nervenstimulation, die Spinal Cord Stimulation und die Akupunktur dar.

Image description
Gate-Control-Theorie

Durch ein körpereigenes Kontrollsystem kommt es zu einer Modulation der Reizweiterleitung – periphere und absteigende Bahnen können die Weiterleitung der Schmerzimpulse im Rückenmark hemmen (TENS: transkutane elektrische Nervenstimulation; SCS: Spinal Cord Stimulation).

(Quelle: Cegla, Gottschalk, Memorix AINS Schmerztherapie, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

    Synonyme: TENS, Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation, Reizstromtherapie

    Ursprünglich war die transkutane elektrische Nervenstimulation als Screening-Methode für die Wirksamkeit der Spinal Cord Stimulation vorgesehen. Heute wird sie zur Behandlung chronischer Schmerzen häufig angewandt.

    Die Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) zur Therapie chronischer Schmerzen wird wie folgt durchgeführt:

    Die Elektroden werden auf die Haut über dem betroffenen Gebiet geklebt. Durch niederfrequente elektrische Impulse werden die sensiblen Nerven (schnellleitende Aβ-Fasern) stimuliert. Die eingesetzte Stromstärke ist abhängig vom Abstand zwischen der Haut und den zu stimulierenden Nerven (zwischen 10 und 60 mA). Durch salzhaltige Kontaktgele wird die Elektroden-Haut-Impedanz herabgesetzt. Die elektrischen Impulse werden nicht als schmerzhaft, sondern allenfalls als leichtes „Kribbeln“ empfunden.

    Akupunktur

    Die Akupunktur ist eine empirische Heilkunst aus der alten chinesischen Tradition. Sie geht von Energielinien (Meridianen) aus, über die lebenserhaltende Energie kontinuierlich durch den Körper strömt. Bei einer Gesundheitsstörung ist dieser Energiefluss gestört.

    Durch Stechen der Körperoberfläche mit dünnen Nadeln an definierten Stellen kann, diesen Vorstellungen zufolge, der Energiefluss korrigierend beeinflusst werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie
      Nächster Artikel
      Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie

      Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Grundlagen der Unfallchirurgie

      Grundlagen der Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Unfallchirurgie Grundlagen Allgemeines Die Fachdisziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie wurde in der Weiterbildungsnovel...

      Knochenerkrankungen

      Knochenerkrankungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Knochenerkrankungen Knochenerkrankungen Knochenerkrankungen Knochenaufbau und funktion Knochenaufbau Knochenaufbau Während des Wachstumsalters entsteht Knochen durch Mineralisation von Knorpelgew...

      Osteoporose

      Osteoporose Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Knochenerkrankungen Osteopathien mit verminderter Knochendichte Osteopenien Osteoporose Osteoporose Osteoporose Definition Pathologischer Knochenschwund der den organischen und Mineralanteil des Knochens...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet