thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren
    • Medikamentöse Schmerztherapie: Überblick K
    • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
      • Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie K
        1. Steckbrief
        2. Neurolyse in der Schmerztherapie
        3. Operative Verfahren
      • Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie K

Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Destruierende Verfahren, also Verfahren, bei denen Nerven zerstört werden, stellen die letzte Stufe der Schmerztherapie bei schwersten, nicht mehr beeinflussbaren Schmerzen und kurzer Lebenserwartung dar.

Die Neurolyse kann chemisch oder thermisch durchgeführt werden und führt zur selektiven Zerstörung eines Nervs oder Plexus.

Operative Verfahren wie die Rhizotomie oder die Chordotomie kommen nur noch selten zum Einsatz.

Image description
Neurolyse

Bei einer Neurolyse des Plexus coeliacus bei fortgeschrittenem, inoperablem Pankreaskopfkarzinom wird in Rückenlage eine Kanüle unter computertomografischer Kontrolle in Höhe des 12. BWK in Lokalanästhesie transhepatisch und transtumoral an den Plexus coeliacus herangeführt, sodass die Kanülenspitze ventral der Aorta liegt. Anschließend wird die neurolytische Lösung injiziert – diese umfließt die Aorta und infiltriert entlang der Kanüle retrograd die Tumormasse.

(Quelle: Schulte am Esch, Bause, Kochs et al., Duale Reihe Anästhesie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Neurolyse in der Schmerztherapie

    Destruierende Verfahren stellen die letzte Stufe der Schmerztherapie bei schwersten, nicht mehr beeinflussbaren Schmerzen und kurzer Lebenserwartung dar. Ein destruierendes Verfahren ist die thermische bzw. chemische Neurolyse.

    Definition:
    Neurolyse (Schmerztherapie)

    Bei der schmerztherapeutischen Neurolyse wird ein betroffener Nerv chemisch oder thermisch zerstört.

    Nach diagnostischer und prognostischer Blockade mit Lokalanästhetika wird der Plexus bzw. Nerv unter radiologischer Kontrolle aufgesucht und chemisch (Ethanol, Phenol, Glyzerin, Kresol, Ammoniumsalze) oder thermisch mittels Kryoanalgesie (extreme Kälte) oder Hochfrequenzläsionierung (hohe Temperaturen) zerstört.

    Vorsicht:

    Bei der Neurolyse können benachbarte Strukturen, das Rückenmark und andere Organe (intravasale Applikation chemischer Neurolytika) geschädigt werden. Daher ist die Indikation sehr streng zu stellen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie
      Nächster Artikel
      Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie

      Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke W Rüther P U Brucker Rheumatoide Arthritis RA Rheumatoide Arthritis RA...

      Rheumatoide Arthritis (RA)

      Rheumatoide Arthritis RA Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Rheumatoide Arthritis RA Rheumatoide Arthritis RA Rheumatoide Arthritis RA s Rheumatoide Arthritis Grundlagen Synonym Chronische Polyarthritis ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet