thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Schmerztherapieverfahren
    • Medikamentöse Schmerztherapie K
    • Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
      • Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie K
        1. Steckbrief
        2. Spinal-, Epidural- und periphere Leitungsanästhesie
        3. Blockaden des Achsenskeletts
        4. Sympathikusblockaden
        5. Triggerpunktinfiltration
      • Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Stimulierende Verfahren in der Schmerztherapie K
      • Psychologische, physikalische und naturheilkundliche Schmerztherapie K
  • Schmerzformen und ihre Therapie

Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den regionalanästhesiologischen Verfahren in der Schmerztherapie zählen neben der Spinal-, Epidural- und peripheren Leitungsanästhesie Blockaden des Achsenskeletts, Sympathikusblockaden und die Triggerpunktinfiltration.

    Abbrechen Speichern

    Spinal-, Epidural- und periphere Leitungsanästhesie

    Regionalanästhesiologische Verfahren wie Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie (inkl. Schmerztherapie über einen PDK) und die periphere Leitungsanästhesie (inkl. Blockade einzelner Nerven und Plexus und der Schmerztherapie über periphere Katheter) werden in der Anästhesie besprochen.

    Blockaden des Achsenskeletts

    Spinalnervenblockaden (periradikuläre Therapie)

    Der Spinalnervenstamm entsteht aus dem Zusammenschluss der ventralen, motorisch-efferenten und der dorsalen, sensibel-afferenten Nervenwurzel. Kurz vor dem Zusammenschluss in den Foramina intervertebralia findet sich in der dorsalen Wurzel das Ganglion spinale, in dem die Zellkörper der afferenten Nerven liegen.

    Der Spinalnervenstamm teilt sich in einen , einen zum sympathischen Grenzstrang und einen . Die enthalten Nervenfasern zur motorischen Versorgung der autochthonen Rückenmuskulatur und Glutealmuskulatur, zur sensiblen Versorgung der Haut und der Facettengelenke. Die finden sich entweder zu zervikalen, brachialen, lumbalen oder sakralen Plexus zusammen oder bilden die Interkostalnerven. Die sind von Dura mater umscheidet, können also von Liquor cerebrospinalis umflossen sein.

    Spinalkanalstenose

    Die Spinalkanalstenose ist eine radiologisch-morphologische Beschreibung für eine signifikante Einengung des Spinalkanals, die im Verlauf häufig mit klinischen Beschwerden durch Schädigung der Spinalnervenwurzeln und ggf. des Rückenmarks durch fortschreitende degenerative Veränderungen an den Wirbelsäulensegmenten einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Medikamentöse Schmerztherapie
      Nächster Artikel
      Destruierende Verfahren in der Schmerztherapie

      Regionalanästhesiologische Verfahren in der Schmerztherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Neuralgien

      Neuralgien Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht Neuralgien Neuralgien Neuralgien Neuralgien sind Schmerzen mit Lokalisation im Ausbreitungsgebiet eines bestimmten peripheren Nervs Die Schmerzen haben in der Regel einen reißenden und bohrenden Charakter G...

      Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht

      Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht Schmerzsyndrome mit Schwerpunkt im Gesicht Key Point Gesichtsschmerzen sind häufig durch eine Läsion eines sensiblen Nervs im Gesicht bedingt besonders häufig durch eine Läsi...

      Schmerzsyndrome

      Schmerzsyndrome Kurzlehrbuch Neurologie Schmerzsyndrome Schmerzsyndrome Grundsätzliches Key Point Schmerzsyndrome Schmerz Syndrome Zahlreiche Erkrankungen mit dem alleinigen oder vordergründigen Symptom Schmerz fallen in den Kompetenzbereich des Neurologen In diesem Kapitel werden Schmerzsyndrome in...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet