thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
    • Therapie akuter Schmerzen K
    • Therapie chronischer Schmerzen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Ätiologie
      4. Therapie
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen K
    • Chronische Schmerzsyndrome: Überblick K
  • Schmerztherapieverfahren

Therapie chronischer Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Chronische Schmerzen, d.h. Schmerzen, die länger als 6 Monate anhalten bzw. länger andauern als für ein Krankheitsbild erwartet, stellen für Arzt und Patient eine große Herausforderung dar.

Prinzipiell unterscheidet man zwischen Schmerzsyndromen mit Chronifizierungstendenz, wie z.B. Rückenschmerzen, und chronischen Schmerzen aufgrund eines progredienten Tumorleidens.

Die Therapie basiert im Grunde auf dem WHO-Stufenschema, welches ursprünglich auf die Tumorschmerztherapie ausgelegt war.

Image description
WHO-Stufenschema der Schmerztherapie

In der 1. Stufe der Schmerztherapie werden zunächst Nichtopioide (z.B. Metamizol, Paracetamol, NSAR, Coxibe) gegeben. Auf der 2. Stufe werden die nichtopioiden Analgetika mit schwachen Opioiden (z.B. Tramadol, Tilidin, Codein), auf der 3. Stufe mit starken Opioiden (z.B. Fentanyl, Morphin, Oxycodon) kombiniert. Auf allen Stufen können Adjuvanzien gegeben werden. Die 4. Stufe beinhaltet als letzte Alternative die invasive Schmerztherapie (z.B. Neurolyse).

(Quelle: Schulte am Esch, Bause, Kochs et al., Duale Reihe Anästhesie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Definition:
    Chronischer Schmerz

    Ein chronischer Schmerz besteht meist länger als 6 Monate, ist meist ohne physiologische Funktion und entwickelt sich zu einer eigenständigen Krankheit ohne Bezug zur Ursache.

    Prinzipiell unterscheidet man zwischen Patienten mit chronischen Schmerzen aufgrund eines progredienten Tumorleidens, die sich in der Regel in einer palliativen Situation befinden, und Patienten mit chronifizierten andersartigen Schmerzen („chronisches Schmerzsyndrom“).

    Beispiele für Schmerzsyndrome mit Chronifizierungstendenz sind Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nervenschmerzen, Tumorschmerzen und postoperative Schmerzen.

    Folgen von chronischen Schmerzen sind Schlaf- und Verdauungsstörungen, Depressionen und Kachexie.

    • Schlaf- und Verdauungsstörungen

    • depressive Verstimmung bis hin zur manifesten Depression

    • Kachexie

    • psychosoziale Konsequenzen: Arbeitsunfähigkeit, Rückzug von sozialen Kontakten, Erwartungshaltung an das Umfeld

    Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika

    Eine Abhängigkeit von Sedativa und Hypnotika liegt bei übermäßigem, teils missbräuchlichem Konsum von Benzodiazepinen, Benzodiazepinanaloga oder Barbituraten vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Therapie akuter Schmerzen
      Nächster Artikel
      Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen

      Therapie chronischer Schmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Therapie chronischer Schmerzen

      Therapie chronischer Schmerzen Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Therapieprinzipien Schmerztherapie Therapie chronischer Schmerzen Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie chronischer Schmerz Schmerz chronischer Definition Chronischer Schmerz Dauer 3...

      Schmerztherapie

      Schmerztherapie Checkliste Neurologie Grauer Teil Diagnostische Grundlagen Therapieprinzipien Therapieprinzipien Schmerztherapie Schmerztherapie Chr Maihöfner Anamneseerhebung Schmerztherapie Lokalisation Betroffene Region Ausstrahlung Zeitlicher Ablauf Häufigkeit Dauer Attacken oder Dauerschmerz Fl...

      Post-Polio-Syndrom

      Post Polio Syndrom Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Motorische Degeneration Spinale Muskelatrophien SMA Post Polio Syndrom Post Polio Syndrom Post Polio Syndrom Poliomyelitis Post Polio Syndrom Definition und Ätiologie Auftreten einer spinalen Muskelatrophie mindesten...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet