thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
    • Therapie akuter Schmerzen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Applikationsformen und Verfahren
      4. Typische akute Schmerzzustände
      5. Patientenkontrollierte Schmerztherapie
      6. Schmerztherapie über thorakale oder lumbale Periduralkatheter (PDK)
      7. Schmerztherapie über periphere Katheter
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Therapie chronischer Schmerzen K
    • Therapie und Prävention postoperativer Schmerzen K
    • Chronische Schmerzsyndrome: Überblick K
  • Schmerztherapieverfahren

Therapie akuter Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Akute Schmerzen müssen suffizient behandelt werden, sonst droht eine Chronifizierung. Postoperativ kann der Verlauf bei nicht adäquater Schmertherapie negativ beeinflusst werden.

Je nach Schmerzintensität erfolgt die Wahl der Medikamente, verschiedene Applikationsformen und Verfahren sind möglich.

Verschiedene akute Schmerzzustände erfordern teils unterschiedliche Behandlungsstrategien.

Planbar ist die Schmerztherapie schon im Vorfeld bei chirurgischen Eingriffen, hier haben sich v.a. bei großen Eingriffen schmerztherapeutische Verfahren über thorakale oder lumbale Periduralkatheter (PDK) oder über periphere Katheter bewährt. Auch die patientenkontrollierte Schmerztherapie über eine intravenöse „Schmerzpumpe“ (PCIA) hat einen großen Stellenwert.

Image description
PCIA-System

Auf Anforderung des Patienten (per Knopfdruck) verabreicht die mikroprozessorgesteuerte Infusionspumpe eine vorher durch den Arzt festgelegte und programmierte Menge eines Analgetikums über einen peripher-venösen Gefäßzugang.

(Quelle: Wetsch, Hinkelbein, Spöhr, Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Definition:
    Akuter Schmerz

    Der akute Schmerz ist eine physiologische Schutzreaktion des Körpers vor weiterer Schädigung (z.B. nach Verletzungen).

    Akute, insbesondere postoperative Schmerzen müssen suffizient therapiert werden, ansonsten können sie chronifizieren und folglich den postoperativen Verlauf negativ beeinflussen:

    • erschwerte Mobilisierung → erhöhtes Thromboserisiko

    • verminderte Atmung → reduzierte Ventilation, Atelektasenbildung

    • Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz → vermehrte Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems

    • verringerte Peristaltik → Beeinträchtigung des Gastrointestinaltrakts

    • verzögerte Wundheilung

    • verringerte Lebensqualität des Patienten.

    Bei akuten Schmerzen häufig verwendete Nichtopioid-Analgetika sind Paracetamol, Metamizol und Ibuprofen. Als systemische Opioide werden oft Piritramid, Tramadol, Morphin, Tilidin (in Kombination mit Naloxon) und Buprenorphin verwendet.

    Die Wahl der Medikamente richtet sich :

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akutes Skrotum und Hodenschmerzen
      Nächster Artikel
      Therapie chronischer Schmerzen

      Therapie akuter Schmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Therapie akuter Schmerzen

      Therapie akuter Schmerzen AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Schmerztherapie Therapie akuter Schmerzen Therapie akuter Schmerzen Schmerzen akute Therapie Therapieziel Werden akute insbesondere postoperative Schmerzen nicht suffizient therapiert können sie chron...

      12 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

      12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Anästhesie Anästhesie Vorbereitung zur Anästhesie Präoperative Anamnese Anamnese präoperative Begleiterkrankungen Im Rahmen de...

      Schmerztherapie

      Schmerztherapie AllEx Alles fürs Examen 12 Anästhesie Intensivmedizin und Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie Grundlagen Definition akuter Schmerz Schmerzen akute z B nach Verletzungen physiologische Schutzreaktion des Körpers vor weiterer Schädigung chronischer Schmerz S...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet