Anamnese
Die Grundlage der Schmerzdiagnostik bildet die Anamnese (aktueller Schmerz mit Verlauf, ursächliche oder begleitende Grunderkrankungen, bisherige Therapie, soziale und psychische Anamnese), evtl. unter Einbeziehung eines Schmerztagebuchs. Zur Anamnese gehört auch eine umfassende Schmerzanalyse, in der der Schmerzcharakter und die Schmerzintensität erfasst werden.
Aspekt | Fragen |
Lokalisation |
|
Beginn |
|
Verlauf |
|
Schmerzcharakter |
|
Schmerzintensität |
|
Auslöser/Verstärker |
|
Verbesserung |
|
Triggerpunkte sind Muskelstrangverhärtungen, deren Palpation Schmerzen (evtl. auch projizierten Schmerz) auslöst.
Der Romberg-Versuch dient der Untersuchung von Gleichgewicht und Standsicherheit.
-
"Romberg positiv": Zunahme einer Standunsicherheit oder Fallneigung bei geschlossenen Augen
-
"Romberg negativ": Standunsicherheit oder Fallneigung auch bei geöffneten Augen.
Das Lasègue-Zeichen ist positiv, wenn beim passiven Anheben des gestreckten Beins des in Rückenlage befindlichen Patienten (→ Hüftbeugung) Schmerzen im Rücken auftreten, die ins Gesäß und in den dorsalen Oberschenkel ausstrahlen.