thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
    • Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen K
    • Schmerzdiagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese
      3. Körperliche Untersuchung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Grundlagen der Schmerztherapie K
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren

Schmerzdiagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Grundlage der Schmerzdiagnostik bildet die Anamnese, nicht selten unter Einbezug eines Schmerztagesbuchs.

Hinzu kommt eine umfassende körperlichen Untersuchung wobei besonders auf Mimik, Gestik und Gang des Patienten geachtet werden sollte.

Schmerzen werden generell sehr individuell empfunden, daher ist eine objektive Messung schwierig.

Mithilfe von Schmerzskalen ist das Schmerzempfinden (teilweise) objektivierbar. Am meisten Anwendung finden die visuelle Analogskala (VAS), die verbale (VRS) und die numerische Ratingskala (NRS). Beliebt ist bei Kindern auch die Smiley-Skala, die ab einem Alter von etwa 4 Jahren zum Einsatz kommen kann.

Image description
Schmerztagebuch

Zur systematischen Verlaufsbeobachtung der Schmerzen können diese in einem Schmerztagebuch festgehalten werden.

(Quelle: Pothmann, Plump, Maibach et al., Migränetagebuch für Kinder, Arcis Verlag, 1991)
    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Die Grundlage der Schmerzdiagnostik bildet die Anamnese (aktueller Schmerz mit Verlauf, ursächliche oder begleitende Grunderkrankungen, bisherige Therapie, soziale und psychische Anamnese), evtl. unter Einbeziehung eines Schmerztagebuchs. Zur Anamnese gehört auch eine umfassende Schmerzanalyse, in der der Schmerzcharakter und die Schmerzintensität erfasst werden.

    Die wichtigsten Aspekte der ausführlichen Schmerzanamnese
    AspektFragen

    Lokalisation

    • diffus/exakte Lokalisation

    • Ausstrahlung

    • wandernder Schmerz

    Beginn

    • Krankheitsbeginn und Verlauf

    Verlauf

    • Dauerschmerz

    • intermittierende Beschwerden: Dauer und Anzahl der Episoden

    Schmerzcharakter

    • stechend

    • dumpf

    • brennend

    • hämmernd

    • pulsierend

    Schmerzintensität

    • z.B. 10er-Skala, visuelle Analogskala

    Auslöser/Verstärker

    • unabhängig von Faktoren?

    • konstante Mechanismen, welche?

    • abhängig von Körperhaltung, Bewegungen?

    Verbesserung

    • Bewegung, Wärme/Kälte

    • Medikamente (Präparat, Dosierung, wie lange anhaltend?)

    Triggerpunkte

    Triggerpunkte sind Muskelstrangverhärtungen, deren Palpation Schmerzen (evtl. auch projizierten Schmerz) auslöst.

    Romberg-Versuch

    Der Romberg-Versuch dient der Untersuchung von Gleichgewicht und Standsicherheit.

    • "Romberg positiv": Zunahme einer Standunsicherheit oder Fallneigung bei geschlossenen Augen

    • "Romberg negativ": Standunsicherheit oder Fallneigung auch bei geöffneten Augen.

    Lasègue-Zeichen

    Das Lasègue-Zeichen ist positiv, wenn beim passiven Anheben des gestreckten Beins des in Rückenlage befindlichen Patienten (→ Hüftbeugung) Schmerzen im Rücken auftreten, die ins Gesäß und in den dorsalen Oberschenkel ausstrahlen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen
      Nächster Artikel
      Grundlagen der Schmerztherapie

      Schmerzdiagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Fall 15: 78-jähriger Schmerzpatient mit metastasiertem Leberkarzinom

      Fall 15 78 jähriger Schmerzpatient mit metastasiertem Leberkarzinom Fallbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Fall 15 78 jähriger Schmerzpatient mit metastasiertem Leberkarzinom Fall 15 78 jähriger Schmerzpatient mit metastasiertem Leberkarzinom Sie übernehmen im Frühdie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet