thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
    • Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen K
    • Schmerzdiagnostik K
    • Grundlagen der Schmerztherapie K
      1. Steckbrief
      2. Prinzipien der Pharmakologie
      3. WHO-Stufenschema der Schmerztherapie
      4. Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
  • Schmerztherapieverfahren

Grundlagen der Schmerztherapie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Um die Grundlagen der Schmerztherapie zu verstehen, muss man sich zunächst mit den Möglichkeiten der Schmerzhemmung auf den verschiedenen Ebenen der Schmerzbahn befassen.

Ursprünglich für die Therapie von Patienten mit chronischen Tumorschmerzen entwickelt, stellt das WHO-Stufenschema der Schmerztherapie heute die Basis für eine Schmerztherapie.

Da viele Analgetika unter das Betäubungsmittelschutzgesetz fallen, gibt es hier eine kurze Einführung in die gesetzlichen Grundlagen zur Verschreibung von Schmerzmitteln.

Image description
Schmerzhemmung

Die verschiedenen Analgetika greifen an unterschiedlichen Stellen in das nozizeptive System ein.

(Quelle: Thiel, Roewer, Anästhesiologische Pharmakotherapie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Prinzipien der Pharmakologie

    Merke:

    Aus medizinischen, ethischen und juristischen Gründen hat jeder Patient ein Anrecht auf Schmerzfreiheit.

    Werden die Schmerzen adäquat behandelt, verbessert dies nicht nur den Gemütszustand, es werden auch Komplikationen verringert somit wird das Ergebnis eines operativen Eingriffs bzw. der Behandlung verbessert und Gesamtkosten einer Therapie reduziert.

    Praxistipp:

    Die Grundkenntnisse der Schmerztherapie sind eine wichtige Voraussetzung für jede ärztliche Tätigkeit und sollten von jedem Arzt beherrscht werden.

    Akute und chronische Schmerzen müssen effizient und richtig behandelt werden. Mit Kenntnis einiger Grundprinzipien lassen sich die meisten Schmerzzustände mit der Kombination weniger Medikamente bzw. Maßnahmen einfach und erfolgreich therapieren.

    Pharmakologisch gesehen bietet die Schmerztherapie drei verschiedene Ansatzpunkte: Die Ursache, der Charakter und die Intensität des Schmerzes. Dementsprechend kann der Schmerz auch auf folgenden Ebenen therapiert werden:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schmerzdiagnostik
      Nächster Artikel
      Kopfschmerzen

      Grundlagen der Schmerztherapie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Checkliste Medical Skills“ direkt zu:
      Schmerztherapie

      Schmerztherapie Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Postoperative Versorgung Schmerztherapie Schmerztherapie Schmerztherapie postoperative Merke Eine ausreichende Schmerztherapie ermöglicht eine rasche Mobilisat...

      Postoperative Versorgung

      Postoperative Versorgung Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung Schmerztherapie Schmerztherapie postoperative Merke Eine ausreichende Schmerztherapie ermöglicht ein...

      Chirurgische Stationen: Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken

      Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Checkliste Medical Skills Allgemein und Unfallchirurgie Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Chirurgische Stationen Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken Patientenaufnahme in der Chirurgie An...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet