thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie

  • Grundlagen und Diagnostik
    • Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen K
      1. Steckbrief
      2. Grundaufbau des nozizeptiven Systems
      3. Schmerzmediatoren
      4. Schmerzmodulation
      5. Schmerzarten
      6. Pathophysiologische Auswirkungen von Schmerzen
    • Schmerzdiagnostik K
  • Leitsymptome in der Schmerztherapie
  • Schmerztherapieverfahren
  • Schmerzformen und ihre Therapie

Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schmerzen dienen dem Körper als Warnsignale vor bedrohlicher Schädigung.

Das nozizeptive System ist komplex aufgebaut. Der Schmerz durchläuft mehrere spinale und subkortikale Umschaltstationen, beginnend am Nozizeptor über die Großhirnrinde bis zum Schmerzbewusstsein.

Image description
Schmerzverarbeitung

Algorithmus zur Lokalisation der Schmerzverarbeitung.

(Quelle: Thiel, Roewer, Anästhesiologische Pharmakotherapie, Thieme, 2014)

Bei einer Gewebeschädigung werden verschiedene Mediatoren freigesetzt, die das Schmerzgeschehen fördern.

Die Schmerzreaktion kann endogen gehemmt (deszendierendes schmerzhemmendes System) oder verstärkt (Schmerzgedächtnis mit Aktivierung von NMDA- und AMPA-Rezeptoren) werden.

Man kann Schmerzen in verschiedene Arten einteilen:

  • akut/chronisch

  • somatisch/viszeral

  • physiologisch/pathophysiologisch

  • neuropathisch, zentral oder projiziert.

Durch die Aktivierung des Sympathikus kann es v.a. bei bestehenden kardialen Vorerkrankungen zu bedrohlichen Reaktionen des Organismus kommen.

    Abbrechen Speichern

    Grundaufbau des nozizeptiven Systems

    Schmerzen sind evolutionsbiologisch gesehen die Warnsignale des Körpers. Sie sollen auf eine Störung der Homöostase hinweisen und entstehen als Ausdruck eines für den Organismus potenziell bedrohlichen Eingriffs in die körperliche Integrität (von außen: Trauma, Operation; von innen: Erkrankung).

    Das sogenannte nozizeptive System gliedert sich in folgende Komponenten:

    • Schmerzleitung

    • Schmerzverarbeitung

    • Schmerzantwort.

    Die aszendierenden Schmerzentstehung durchläuft mehrere spinale und subkortikale Umschaltstationen, beginnend am Ursprung, dem Nozizeptor, bis zum Schmerzbewusstsein.

    Bei einem Nozizeptor handelt es sich um eine rezeptive freie Nervenendigung. Ein Nozizeptor ist darauf spezialisiert, objektiv schädliche und subjektiv schmerzhafte Reize aufzunehmen und diese in elektrische Potenziale umzusetzen.

    Morphologie des Nozizeptors

    Ein Nozizeptor ist eine freie Nervenendigung. Dies erkennt man im Lichtmikroskop daran, dass hier nur eine einfache Verzweigung eines afferenten Axons , welches keine erkennbare strukturelle Spezialisierung aufweist, vorliegt.

    Schmerzmediatoren

    Schmerzmediatoren sind Substanzen, die entweder selbst Schmerz auslösend oder Nozizeptoren sensibilisierend wirken.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Schmerzdiagnostik

      Physiologie und Pathophysiologie von Schmerzen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet