thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
    • Maligne Erkrankungen im Kindesalter: Überblick K
    • Hirntumoren beim Kind K
    • Nephroblastom (Wilms-Tumor) K
    • Osteosarkom K
    • Ewing-Sarkom K
    • Neuroblastom K
    • Rhabdomyosarkom K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Formen
      5. Ätiopathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. Prognose
    • Keimzelltumoren beim Kind K
    • Hepatoblastom K
    • Retinoblastom K
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Rhabdomyosarkom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Rhabdomyosarkom ist ein maligner Weichteiltumor, der von unreifen Vorläuferzellen der quergestreiften Muskulatur ausgeht. Mit einem Anteil von ca. 60% handelt es sich um das häufigste Weichteilsarkom im Kindesalter.

Die Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation der Tumoren. Häufig betroffen sind die Kopf-Hals-Region (meist Orbita) und der Urogenitalbereich, seltener dagegen die Extremitäten.

Die Diagnose wird mittels bildgebender Verfahren (MRT) und Biopsie gestellt. Die Tumoren sind sehr chemo- und strahlensensibel, je nach Stadium werden sie auch operativ entfernt.

Image description
Rhabdomyosarkom

Rhabdomyosarkom im Bereich der Orbita.

(Quelle: Schlote et al., Taschenatlas Augenheilkunde, Thieme, 2004)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Rhabdomyosarkom

    Ein Rhabdomyosarkom ist ein hochmaligner, schnell wachsender Tumor aus undifferenziertem mesenchymalem Gewebe, der quergestreifte Zellelemente ausbildet.

    Epidemiologie

    Das Rhabdomyosarkom ist mit einem Anteil von ca. 60% das häufigste Weichteilsarkom im Kindesalter. Die Inzidenz beträgt ca. 1:100 000 unter dem 15. Lebensjahr. Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen. Das Erkrankungsalter liegt zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr.

    Gefährdet sind insbesondere Kinder mit einer Neurofibromatose oder einem Li-Fraumeni-Syndrom.

    Formen

    Histopathologisch unterscheidet man zwischen dem

    • (häufiger): Auftreten eher im Kleinkindesalter, bessere Prognose und dem

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neuroblastom
      Nächster Artikel
      Keimzelltumoren beim Kind

      Rhabdomyosarkom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
      Rhabdomyosarkom

      Rhabdomyosarkom Checkliste Augenheilkunde Orbita Erkrankungen im Orbitabereich Rhabdomyosarkom Rhabdomyosarkom Rhabdomyosarkom Bindehaut Definition Bevorzugt im Kindesalter auftretender von undifferenziertem mesenchymalem Gewebe ausgehender hochmaligner Tumor der quer gestreifte Zellelemente ausbild...

      Tumoren in der Orbita

      Tumoren in der Orbita Checkliste Augenheilkunde Orbita Erkrankungen im Orbitabereich Tumoren in der Orbita Tumoren in der Orbita Tab 21 5 Tumoren Tumoren Orbita in der Orbita Orbita Tumoren Auswahl Leitbild Diplopie Exophthalmus meist schmerzlos langsam progressiv zur Diagnostik vgl Tab 21 1 Vorwieg...

      Augenveränderungen bei internistischen und systemischen Erkrankungen

      Augenveränderungen bei internistischen und systemischen Erkrankungen Checkliste Augenheilkunde Leitsymptome Leitbefunde Augenveränderungen bei internistischen und systemischen Erkrankungen Augenveränderungen bei internistischen und systemischen Erkrankungen Mögliche Augenveränderungen bei internisti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet