Klinische Bedeutung
Hauterkrankungen im Kindesalter können angeboren oder erworben sein. Das Spektrum umfasst grundsätzlich die gleichen Hauterkrankungen wie im Erwachsenenalter (Ekzeme, Infektionskrankheiten, entzündliche Erkrankungen, Tumoren etc.). Oftmals gibt es aber bei gleichem Krankheitsbild wesentliche Unterschiede, z.B. bezüglich der Häufigkeit, des klinischen Erscheinungsbildes, der Symptomatik oder der Lokalisation. Zudem sind die Maßnahmen der Erwachsenentherapie oft nicht auf Kinder übertragbar, da es beim Kind (v.a. bei Neugeborenen und Säuglingen) hautphysiologische Besonderheiten gibt oder manche Medikamente nicht für Kinder zugelassen sind.
Ekzeme
Erkrankungen | Befund und Hinweise |
atopisches Ekzem (Neurodermitis) |
|
Das Pseudoxanthoma elasticum ist eine vererbte Systemerkrankung des elastischen Bindegewebes, die sich vorwiegend an Haut, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.
Die kongenitale Cutis laxa beschreibt eine heterogene Gruppe von vererbten Bindegewebserkrankungen, die durch eine schlaffe, hängende Haut gekennzeichnet sind und zum Teil mit systemischer Beteiligung einhergehen.
Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.
Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) beinhaltet eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Defekte der Kollagensbiosynthese, die sich v.a. an der Haut, den Gelenken und Gefäßen auswirken.
Ein Basalzellkarzinom ist ein semimaligner Tumor der basalen Keratinozyten oder der Zellen der äußeren Haarwurzelscheide mit langsamem, destruierendem Wachstum.