thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
    • Hereditäre Verhornungsstörungen
    • Epidermolysis bullosa hereditaria K
    • Hereditäre Erkrankungen des Bindegewebes K
    • Xeroderma pigmentosum K
    • Phakomatosen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Überblick
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Phakomatosen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Neurokutane Erkrankungen, neurokutane Syndrome

Phakomatosen sind neuroektodermale Systemerkrankungen („neurokutane Erkrankungen“), die genetisch bedingt sind. Meistens werden sie autosomal-dominant vererbt. Der Anteil an Spontanmutationen liegt jedoch bei ca. 50%.

Die Erkrankungen betreffen Strukturen aller 3 Keimblätter, v.a. aber das Ektoderm (Haut, Hautanhangsgebilde und Nervensystem). Zusätzlich bestehen häufig kardiale, skelettale und abdominelle Fehlbildungen sowie ein erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen. Bei Phakomatosen bestehen typischerweise tumorartige Wucherungen (Hamartome) an der Haut, im ZNS und an anderen Organen. Die Penetranz ist hoch, die Expressivität jedoch variabel, daher kann die Ausprägung des Krankheitsbildes innerhalb einer Familie stark variieren.

Image description
Neurofibromatose Typ 1

Typische Merkmale bei Neurofibromatose Typ 1 sind Neurofibrome (links oben), axilliäres „freckling“ (rechts oben), die sogenannten Café-au-lait-Flecken der Haut (links unten) und Lisch-Knötchen (bräunliche Hamartome) auf der Iris (rechts unten).

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Zu den Phakomatosen zählen beispielsweise

  • Neurofibromatose Typ 1 (häufigste Phakomatose)

  • Neurofibromatose Typ 2

  • Tuberöse Sklerose

  • Sturge-Weber-Syndrom

  • Von-Hippel-Lindau-Syndrom

  • Ataxia teleangiectatica

  • Syndrom des linearen Naevus sebaceus

  • Incontinentia pigmenti

  • Hypomelanosis Ito.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Phakomatosen

    Phakomatosen sind genetisch bedingte, neuroektodermale Systemerkrankungen mit embryonal angelegten Gewebedysplasien und -heterotypien. Charakteristisch sind tumorartige Wucherungen, sog. Hamartome, an der Haut, im ZNS und an anderen Organen.

    Überblick

    Phakomatosen sind neuroektodermale Systemerkrankungen („neurokutane Erkrankungen“), die genetisch bedingt sind. Meistens werden sie autosomal-dominant vererbt. Der Anteil an Spontanmutationen liegt jedoch bei ca. 50%.

    Die Erkrankungen betreffen Strukturen aller 3 Keimblätter, v.a. aber das (Haut, Hautanhangsgebilde und Nervensystem). Zusätzlich bestehen häufig kardiale, skelettale und abdominelle sowie ein erhöhtes Risiko für . Bei Phakomatosen bestehen typischerweise tumorartige Wucherungen () an der Haut, im ZNS und an anderen Organen. Die Penetranz ist hoch, die jedoch , daher kann die Ausprägung des Krankheitsbildes innerhalb einer Familie kann stark variieren.

    Neurinom

    Neurinome sind benigne Tumore (WHO-Grad I), die von den Schwann-Zellen der Nervenscheiden ausgehen (= "Schwannome").

    Epilepsie

    Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns mit

    • mindestens zwei nicht provozierten epileptischen Anfällen (oder Reflexanfällen), die im Abstand von mindestens 24 Stunden auftreten oder

    • einem nicht provozierten epileptischen Anfall (oder Reflexanfall) verbunden mit einer Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 10 Jahre weitere Anfälle zu erleiden, die vergleichbar ist mit dem allgemeinen Rückfallrisiko (mindestens 60 %) nach zwei nicht provozierten Anfällen oder

    • Vorliegen eines Epilepsiesyndroms.

    (ILAE-Definition von 2014; ILAE = International League Against Epilepsy)

    Meningeom

    Meningeome sind überwiegend benigne, langsam und verdrängend wachsende Tumoren, die von den Deckzellen der Arachnoidea ausgehen und sich daher überall dort manifestieren können, wo die Meningen das ZNS auskleiden.

    Tuberöse Sklerose

    Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, bei der gutartige tumorähnlichen Veränderungen (Hamartome) und neurologische Entwicklungsstörungen bestehen.

    Von-Hippel-Lindau-Syndrom

    Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte neuroektodermale Systemerkrankung aus der Gruppe der Phakomatosen. Die Erkrankung ist typischerweise mit einer Angiomatosis retinae und/oder ZNS-Hämangioblastomen assoziiert. Begleitend können Nierenzellkarzinome und Nierenzysten, Phäochromozytome, Pankreaszysten und Zystadenome in Pankreas oder Nebenhoden bestehen.

    Phäochromozytom

    Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

    Polyzythämie

    Unter einer Polyzythämie versteht man eine Erhöhung der Zahl der Erythrozyten im peripheren Blut, die labordiagnostisch durch einen erhöhten Hämatokritwert auffällt. Man unterscheidet eine primäre und eine sekundäre sowie eine absolute und eine relative (= Pseudopolyglobulie durch Flüssigkeitsdefizit) Polyglobulie.

    Ataxia teleangiectatica

    Die Ataxia teleangiectatica ist eine bereits im Kleinkindalter auftretende, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung mit zerebellärer Ataxie, Choreoathetose, Teleangiektasien und Thymushypoplasie. Es besteht eine schwere Immunschwäche und ein erhöhtes Malignomrisiko.

    Hufeisenniere

    Die Hufeisenniere ist eine partielle Fusion beider Nieren (meist am Unterpol) ventral der Aorta unterhalb des Abgangs der Aa. ovaricae bzw. testiculares.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Xeroderma pigmentosum
      Nächster Artikel
      Stomatitis

      Phakomatosen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Phakomatosen

      Phakomatosen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Phakomatosen Phakomatosen Phakomatosen Phakomatosen sind genetisch bedingte komplexe Missbildungen die sich überwiegend an ektodermalen Strukturen also am Gehir...

      Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns

      Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn ...

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn Erkrankun...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet