thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
    • Spina bifida K
    • Hydrozephalus K
    • Infantile Zerebralparese (ICP) K
    • Arthrogryposis multiplex congenita K
    • Akute bakterielle Meningitis und Enzephalitis K
    • Virale Meningitis und Enzephalitis K
    • Epileptische Anfälle und Epilepsiesyndrome im Kindesalter K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Beginn vor dem Schulalter
      4. Beginn im Schulalter
      5. Altersunabhängige Epilepsiesyndrome (Beginn im Kindes-/Jugendalter)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Phakomatosen: Überblick K
    • Sturge-Weber-Syndrom K
    • Von-Hippel-Lindau-Syndrom K
    • Tuberöse Sklerose K
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Epileptische Anfälle und Epilepsiesyndrome im Kindesalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 28 min
  • alles schließen

Steckbrief

Epilepsien können in jedem Alter auftreten – es gibt aber zahlreiche Epilepsiesyndrome, die im (Klein-)Kindes- und Jugendalter beginnen.

Diese Epilepsiesyndrome haben einen für sie jeweils typischen Erkrankungsbeginn, eine typische Symptomatik sowie typische EEG-Befunde während eines Anfalls. Oft haben diese Syndrome mehrere Namen, häufig auch bestimmte Eigennamen auf Basis ihrer Erstbeschreiber.

Damit man sich die Erkrankungen/Syndrome besser einprägen kann, folgt dieses Lernmodul einer Einteilung in drei wesentliche Altersgruppen: Beginn vor dem Schulalter, Beginn im Schulalter und Beginn „altersunabhängig“ (aber natürlich im Kindes-/Jugendalter).

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Die allgemeinen Definitionen (Epilepsie, epileptischer Anfall, epileptisches Syndrom), Einteilung und Ätiologie der Epilepsie, epileptischer Anfälle und des Status epilepticus findest du in der Neurologie.

    Bei Kindern sind Anfälle häufig zurückzuführen auf Fieber, Infektionen, frühkindliche Hirnschädigungen, Traumen oder angeborene Ursachen wie Stoffwechselerkrankungen sowie Phakomatosen.

    Im Kindes- und Jugendalter sind etwa 5 von 1000 Kindern und Jugendlichen betroffen (Prävalenz ca. 0,5%). Die Inzidenz liegt bei ca. 60/100 000.

    Relevante Merkmale von im Kindesalter wichtigen Epilepsieformen
    SyndromManifestationsalterÄtiologieAnfallsartVerlaufwegweisende Befunde

    Beginn vor dem Schulalter

    Neugeborenenanfälle

    Monat 1

    „bunt“

    abhängig von Ursache

    Symptomatik, Labor Bildgebung

    West-Syndrom

    meist Monat 3–12

    strukturell-metabolisch

    generalisiert: Blitz-Nick-Salaam-Anfälle (BNS)

    meist schlecht, häufig Pharmakoresistenz

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Virale Meningitis und Enzephalitis
      Nächster Artikel
      Phakomatosen: Überblick

      Epileptische Anfälle und Epilepsiesyndrome im Kindesalter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Epileptische Anfälle, Epilepsien

      Epileptische Anfälle Epilepsien Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Epileptische Anfälle Epilepsien Epileptische Anfälle Epilepsien H Grehl Epileptische Anfälle Epilepsien Übersicht Allgemeine Grundlagen Epilepsie Grundlagen Pathophysiologie epileptischer Anfall Hypersyn...

      Epilepsie und Schwangerschaft

      Epilepsie und Schwangerschaft Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Epileptische Anfälle Epilepsien Therapie Spezielle Aspekte Epilepsie und Schwangerschaft Epilepsie und Schwangerschaft Epilepsie Schwangerschaft Kontrazeption Bei Einnahme enzyminduzierender AE Hormonpräpa...

      Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle

      Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Epileptische Anfälle Epilepsien Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle DD motorischer bewusst erlebter Anfälle Epilepsie Differenzialdiagnose Anf...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet