Definition
Rachitis
Die Rachitis ist eine Mineralisationsstörung an der Wachstumsfuge und betrifft damit nur Kinder. Sie tritt immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen auf (Osteomalazie).
Osteomalazie
Die Osteomalazie ist eine Hypomineralisation am bestehenden Knochen.
Während bei Kindern die Rachitis immer gemeinsam mit einer Hypomineralisation am bestehenden Knochen (Osteomalazie) auftritt, kommt es bei Erwachsenen aufgrund der bereits geschlossenen Wachstumsfugen nur zu einer Osteomalazie.
Epidemiologie
Die wird vorwiegend zwischen dem klinisch manifest, kann aber auch später auftreten. Die Erkrankung ist durch die geworden.
Beim sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) handelt es sich um eine reaktive Erhöhung von Parathormon aufgrund niedriger Kalziumspiegel im Serum durch kontinuierliche Stimulation der Nebenschilddrüsen.
Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.
Der Phosphatdiabetes ist eine Störung der tubulären Phosphat-Resorption die zu Hypophosphatämie und Hyperphosphaturie sowie einer durch Phosphatmangel gestörten Knochenmineralisation führt.