Definition
Laktasemangel
Bei einem Laktasemangel wird das Enzym Laktase, welches für den Abbau der Laktose zuständig ist, nicht oder in nicht genügender Menge gebildet.
Epidemiologie
Die „adulte“ Form betrifft etwa 10% der Mitteleuropäer und 90% der Asiaten und Afrikaner.
Ätiologie
Der primäre Laktasemangel ist angeboren und wird autosomal-rezessiv vererbt. Selten ist er schon beim Neugeborenen symptomatisch, häufiger ist die „adulte“ Form mit Manifestation ab dem Kleinkindalter, meist vor dem 5. Lebensjahr (Abschalten der Genaktivität).
Vorübergehend kann es in jedem Lebensalter durch zu einem kommen. Dies ist etwa der Fall nach einer Enteritis, Lambliasis und bei Kuhmilchproteinallergie oder Zöliakie.
Die Lambliasis ist eine durch das Protozoon Giardia duodenalis (auch Giardia lamblia) verursachte Durchfallerkrankung.
Die Kuhmilchproteinallergie ist eine transitorische allergische Reaktion gegen Kuhmilchproteine, die sich meist im 1. Lebensjahr beim ersten Verzehr von Kuhmilch manifestiert.