thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
    • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
    • Gastroösophagealer Reflux beim Kind K
    • Darm
      • Darmobstruktion und Ileus beim Kind K
      • Invagination K
      • Nahrungsmittelproteininduzierte Enteropathie (Kuhmilchproteinintoleranz) K
      • Kuhmilchproteinallergie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Laktasemangel K
      • Infektiöse akute Gastroenteritis beim Kind K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Appendizitis K
    • Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick K
    • Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick K
    • Hernien im Kindesalter: Überblick K
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kuhmilchproteinallergie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kuhmilchprotein ist einer der häufigsten Auslöser von Nahrungsmittelallergien bei Säuglingen. Meist kommt es beim Umstellen von Muttermilch auf Flaschennahrung bei Kontakt mit Kuhmilch zu einer IgE- oder T-Zell-vermittelten Reaktion der Dünndarmschleimhaut.

In den meisten Fällen treten eher unspezifische gastrointestinale Symptome wie Erbrechen, Durchfälle oder fehlende Gewichtszunahme auf. Daneben kann es aber auch zu allergischen Sofortreaktionen (häufig IgE-vermittelt) kommen mit Hautreaktionen (Quaddeln), Schleimhautschwellung, bronchialen Obstruktionen bis zum anaphylaktischen Schock.

Die Therapie besteht im Absetzen der kuhmilcheiweißhaltigen Nahrung und in der diätetischen Ernährung mit Semielementar- oder Hydrolysatnahrung bis zum Ende des 1. Lebensjahres bzw. für mindestens 6 Monate. Sojamilchnahrung ist wegen der hohen Kreuzreaktionsrate kontraindiziert.

In der überwiegenden Zahl der Fälle verschwinden die Symptome nach 1- bis 2-jähriger kuhmilchfreier Diät.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kuhmilchproteinallergie

    Die Kuhmilchproteinallergie ist eine transitorische allergische Reaktion gegen Kuhmilchproteine, die sich meist im 1. Lebensjahr beim ersten Verzehr von Kuhmilch manifestiert.

    Epidemiologie

    Merke:

    Im Säuglingsalter sind Kuhmilch- und Hühnereiweiß die häufigsten Auslöser von Nahrungsmittelallergien.

    Ätiologie

    Die Allergie manifestiert sich meist bei Umstellen von Muttermilch auf Flaschennahrung, kann aber auch bei Milchkonsum der stillenden Mutter auftreten.

    Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

    Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nahrungsmittelproteininduzierte Enteropathie (Kuhmilchproteinintoleranz)
      Nächster Artikel
      Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

      Kuhmilchproteinallergie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Kuhmilchproteinallergie (KMPA)

      Kuhmilchproteinallergie KMPA Duale Reihe Pädiatrie Gastroenterologie und Hepatologie Erkrankungen des Darms Chronische nicht entzündliche Darmerkrankungen Malabsorption Kuhmilchproteinallergie KMPA Kuhmilchproteinallergie KMPA Definition Transitorische Kuhmilchproteinallergie KMPA Kuhmilchproteinall...

      Gastroenterologie und Hepatologie

      Gastroenterologie und Hepatologie Duale Reihe Pädiatrie Gastroenterologie und Hepatologie Gastroenterologie und Hepatologie G Engelmann S Wirth G Dockter F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Gastr...

      Erkrankungen des Darms

      Erkrankungen des Darms Duale Reihe Pädiatrie Gastroenterologie und Hepatologie Erkrankungen des Darms Erkrankungen des Darms G Engelmann S Wirth G Dockter Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Ileus Definition ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet