thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
    • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
    • Gastroösophagealer Reflux beim Kind K
    • Darm
      • Darmobstruktion und Ileus beim Kind K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
      • Invagination K
      • Nahrungsmittelproteininduzierte Enteropathie (Kuhmilchproteinintoleranz) K
      • Kuhmilchproteinallergie K
      • Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) K
      • Laktasemangel K
      • Infektiöse akute Gastroenteritis beim Kind K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Appendizitis K
    • Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick K
    • Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick K
    • Hernien im Kindesalter: Überblick K
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Darmobstruktion und Ileus beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter Ileus versteht man einen mechanisch oder funktionell bedingten Darmverschluss mit kompletter Unterbrechung der normalen Darmpassage.

Typische Ursachen für Darmobstruktionen im Neugeborenen- und Säuglingsalter sind die hypertrophe Pylorusstenose, Duodenalstenosen oder Atresien des Darms. Bei älteren Kindern werden Darmobstruktionen bzw. ein Ileus häufiger ausgelöst durch perforierte Appendizitis, inkarzerierte Leistenhernie, Bridenbildung nach vorausgegangener Operation oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Symptome des mechanischen Ileus sind Unruhe, Übelkeit, Meteorismus, kolikartige Bauchschmerzen, Erbrechen sowie Stuhl- und Windverhalt.

Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich ein lokal oder diffus druckschmerzhaftes und oft geblähtes Abdomen sowie bei mechanischem Ileus klingende, hochgestellte Darmgeräusche. Die wichtigste Untersuchung zur Diagnosestellung ist die Röntgenaufnahme des Abdomens im Stehen (Spiegelbildung).

Image description
Spiegelbildung bei Ileus

Abdomenübersichtsaufnahme im Stehen bei Dünndarmileus

Spiegelbildung, überblähte Darmschlingen, atypisch verteiltes Gas, freie Luft subphrenisch

(Quelle: Jorch, Hübler, Neonatologie, Thieme, 2015)

Die Therapie der Wahl beim mechanischen Ileus ist die operative Beseitigung des Passagehindernisses. Auch bei fortgeschrittenen Zuständen (Peritonitis, Sepsis) des paralytischen Ileus ist die sofortige operative Revision des Bauches mit Entlastung des Darmes (Anus praeternaturalis) unumgänglich.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ileus

    Unter Ileus versteht man einen mechanisch oder funktionell bedingten Darmverschluss mit kompletter Unterbrechung der normalen Darmpassage. Je nach Lage des Verschlusses spricht man von einem hohen (Duodenum, Jejunum oder Ileum) oder einem tiefen (Dickdarm) Ileus.

    Ätiologie

    Typische Ursachen für Darmobstruktionen im Neugeborenen- und Säuglingsalter sind die , die Duodenalstenose und des Darms. Auch ein Pancreas anulare, ein Mekoniumileus (vor allem bei Mukoviszidose) und ein Morbus Hirschsprung können zu einer Darmobstruktion führen. Als speziellere Ursache kommt eine Malrotation mit Volvulus oder eine Invagination in Betracht.

    Hypertrophe Pylorusstenose

    Die hypertrophe Pylorusstenose ist eine muskuläre Hypertrophie des Pylorus und des pylorusnahen Antrums im jungen Säuglingsalter.

    Atresie

    Bei einer Atresie fehlt aufgrund eines angeborenen oder erworbenen Verschlusses eines Hohlorgans das entsprechende Lumen oder aber auch die zugehörige Körperöffnung.

    Mekoniumileus

    Der Mekoniumileus ist ein Verschlussileus durch zähes Mekonium, in den meisten Fällen im terminalen Ileum.

    Morbus Hirschsprung

    Der Morbus Hirschsprung zeichnet sich durch eine fehlende Einwanderung von Nervenzellen (Aganglionose) in Anteile des Kolons während der embryonalen Entwicklung mit spastischer Verengung von Kolonsegmenten aus.

    Malrotation

    Bei der Malrotation handelt es sich um eine gestörte Darmdrehung während der Embryonalentwicklung mit daraus resultierender Fehllage von Dünn- und Dickdarm und mangelnder Fixierung des Mesenteriums.

    Invagination

    Unter Invagination versteht man die Einstülpung eines proximalen Darmabschnitts in den folgenden distalen Darmabschnitt mit Einklemmung der zugehörenden Mesenterialgefäße.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Leistenhernie

    Eine Leistenhernie ist eine angeborene oder erworbene Hernie oberhalb des Leistenbandes (Lig. inguinale).

    Peritonitis

    Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

    IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)

    Die IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) ist eine allergische Immunkomplexvaskulitis der kleinsten Gefäße, die häufig nach Atemwegsinfekten auftritt. Typisch ist eine Beteiligung der Haut, der Gelenke und des Gastrointestinaltrakts.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gastroösophagealer Reflux beim Kind
      Nächster Artikel
      Invagination

      Darmobstruktion und Ileus beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Untersuchung von Kindern im 2. und 3. Lebensjahr (U7, U8)

      Untersuchung von Kindern im 2 und 3 Lebensjahr U7 U8 Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Körperliche Untersuchung Untersuchung von Kindern im 2 und 3 Lebensjahr U7 U8 Untersuchung von Kindern im...

      Untersuchung von Kindern

      Untersuchung von Kindern Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Untersuchung von Kindern Untersuchung von Kindern Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Die Untersuchung Untersuchung körperliche Kind von Kindern wird nur...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet