thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
    • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
    • Gastroösophagealer Reflux beim Kind K
    • Darm
    • Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick K
    • Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick K
    • Hernien im Kindesalter: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Nabelhernie (Hernia umbilicalis)
      3. Leistenhernie (Hernia inguinalis)
      4. Epigastrische Hernie (Hernia epigastrica)
      5. Zwerchfelldefekte und kongenitale Zwerchfellhernie (CDH)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hernien im Kindesalter: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hernien sind angeborene oder erworbene Lücken meist in der Bauchwand. Im Kindesalter sind sie oft angeboren und unterscheiden sich teilweise von Hernien im Erwachsenenalter, v.a. hinsichtlich Entstehungsmechanismus, Therapie (i.d.R. keine Netzeinlage) und Prognose (z.T. spontaner Verschluss).

Typische Hernien bei Kindern sind:

  • Nabelhernie (Hernia umbilicalis)

  • Leistenhernie (Hernia inguinalis)

  • epigastrische Hernie (Hernia epigastrica)

  • kongenitale Zwerchfellhernie (CDH)

    Abbrechen Speichern

    Nabelhernie (Hernia umbilicalis)

    Nabelhernien treten bei etwa 20% aller Neugeborenen und 80% aller Frühgeborenen auf. Sie sind auf einen inkompletten Faszienverschluss nach Abfallen der Nabelschnur zurückzuführen. Durch die bestehende Lücke kann sich durch Schreien oder bei erhöhtem intraabdominellen Druck der Bruchsack nach außen wölben. Mit zunehmender Kräftigung der Bauchmuskulatur wird die Nabelhernie kleiner und verschließt sich häufig spontan (> 90% bis zum 4. Lj.). Da zudem Inkarzerationen nur sehr selten auftreten, kann der Spontanverlauf in den ersten 3–4 Lebensjahren abgewartet werden. Eine Operationsindikation besteht nur bei Inkarzeration oder wenn ein Spontanverschluss ausbleibt.

    Kongenitale Zwerchfellhernie

    Die kongenitale Zwerchfellhernie ist eine komplexe Hemmungsfehlbildung, bei der die Entwicklung der Zwerchfellkuppel gestört ist. Dies führt zu einer Verlagerung der Abdominalorgane in den Thorax sowie zu sekundärer Lungenhypoplasie.

    Pulmonale Hypertonie (PH)

    Bei der pulmonalen Hypertonie (PH) handelt es sich um eine invasiv mittels Rechtsherzkatheter gemessene Erhöhung des pulmonal arteriellen Mitteldrucks (PAPm) auf ≥ 20 mmHg in Ruhe. Die Drucksteigerung kann akut oder chronisch auftreten und führt zum Cor pulmonale.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick
      Nächster Artikel
      Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege beim Kind: Überblick

      Hernien im Kindesalter: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Blickdiagnosen

      Blickdiagnosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Blickdiagnosen Blickdiagnosen Allgemeines Hermann S Füeßl Martin Middeke Zitat Was ist das Schwerste von allem Was dir das Leichteste dünket Mit den Augen zu sehen was vor den Augen dir liegt Goethe Eine ärztliche Blickdiagnose Diagnose ...

      Beispiele für Blickdiagnosen

      Beispiele für Blickdiagnosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Blickdiagnosen Allgemeines Beispiele für Blickdiagnosen Beispiele für Blickdiagnosen Blickdiagnosen Teil I Beispiel Nr 1 1 Das Abdomen des Patienten ist ballonartig aufgetrieben an der Bauchhaut findet sich eine deutliche V...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet