thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
    • Funktionelle Beschwerden des Gastrointestinaltrakts beim Kind K
    • Gastroösophagealer Reflux beim Kind K
    • Darm
    • Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick K
    • Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Pankreasfehlbildungen
      3. Akute Pankreatitis
      4. Pankreasinsuffizienz
      5. Pankreastumoren
    • Hernien im Kindesalter: Überblick K
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den großen Gruppen der Pankreaserkrankungen im Kindesalter zählen:

  • Pankreasfehlbildungen (z.B. Pancreas divisum oder Pancreas anulare)

  • akute Pankreatitis (häufig infolge eines stumpfen Bauchtraumas)

  • Pankreasinsuffizienz (im Rahmen systemischer Erkrankungen)

  • Pankreastumoren (z.B. Pankreatoblastom).

    Abbrechen Speichern

    Pankreasfehlbildungen

    Die typischen Pankreasfehlbildungen gehen auf eine gestörte Verschmelzung der beiden Pankreasanlagen zurück. Das Pancreas divisum entsteht durch fehlende Verschmelzung der beiden Pankreasgänge, das Pancreas anulare durch zirkuläre Einengung des Duodenums durch einen rudimentären Pankreasrest. Weitere Fehlbildungen sind das ektope Pankreas, die Pankreasagenesie und die Pankreashypoplasie.

    Akute Pankreatitis

    Die akute Pankreatitis ist im Kindesalter eine eher seltene Erkrankung. Während im Erwachsenenalter Gallenwegserkrankungen und Alkohol die häufigsten Ursachen sind, entsteht die akute Pankreatitis bei Kindern meist infolge eines Traumas im Bauchraum oder einer Infektion.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Hämochromatose

    Eine Hämochromatose ist eine erblich bedingte vermehrte Eisenablagerung mit resultierender Organschädigung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankungen von Leber und Gallenwegen im Kindesalter: Überblick
      Nächster Artikel
      Hernien im Kindesalter: Überblick

      Erkrankungen des Pankreas im Kindesalter: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet