thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
    • Bronchitis und Bronchiolitis beim Kind K
    • Asthma bronchiale K
    • Pneumonie beim Kind K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Einteilung und Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Komplikationen
      8. Diagnostik
      9. Therapie
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Mukoviszidose (zystische Fibrose) K
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Pneumonie beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Lungenentzündung

Pneumonien sind sehr häufige Erkrankungen im Kindesalter.

Das Erregerspektrum und die Morphologie unterscheiden sich je nach Alter des Kindes. Bronchopneumonien und abszedierende Pneumonien treten vor allem bei Säuglingen und jungen Kleinkindern auf. Lobärpneumonien treten in der Regel bei Kindern > 2 Jahren auf und werden am häufigsten durch S. pneumoniae verursacht. Interstitielle Pneumonien haben ihren Häufigkeitsgipfel bei Schulkindern und Jugendlichen und werden v.a. durch Mycoplasma pneumoniae und Chlamydia pneumoniae verursacht.

Zu den Leitsymptomen der Erkrankung gehören Husten, Tachypnoe, Dyspnoe, Tachykardie und Fieber. Allerdings kann die Symptomatik bei Säuglingen und Kleinkindern uncharakteristisch sein.

Die Diagnose kann neben dem klinischen Bild und dem laborchemischen Befund anhand einer Röntgen-Thoraxaufnahme gestellt werden.

Image description
Lobärpneumonie bei einem Kind

Homogene Verdichtung der dorsalen Segmente des linken Unterlappens.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Bei bakteriellen Pneumonien steht im Vordergrund der Behandlung eine empirische Antibiotikatherapie. Bei Verdacht auf eine atypische Pneumonie müssen Makrolide verabreicht werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.

    Epidemiologie

    Pneumonien sind weltweit sehr häufig Ursache für Erkrankungen (wie auch Sterblichkeit) im (jungen) Kindesalter. Die Inzidenz liegt in Mittel- und Nordeuropa derzeit bei ca. 300 erkrankten Kindern pro 100 000 im Alter von 0–16 Jahren.

    Einteilung und Ätiopathogenese

    Pneumonien können eingeteilt werden nach:

    • Ätiologie (Erreger) und Symptomatik (typisch/atypisch)

      • „typische“ Pneumonien: durch Bakterien

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. die Mycobacteria tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Asthma bronchiale
      Nächster Artikel
      Mukoviszidose (zystische Fibrose)

      Pneumonie beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Therapie der bakteriellen Pneumonie

      Therapie der bakteriellen Pneumonie Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Pneumonien Bakterielle Pneumonien Therapie der bakteriellen Pneumonie Therapie der bakteriellen Pneumonie Die Auswahl des geeigneten Präparates sowie der Applikationsweg richten sich nach ...

      Pneumocystis-Pneumonie

      Pneumocystis Pneumonie Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Pneumonien Weitere Formen Pneumocystis Pneumonie Pneumocystis Pneumonie Definition Der Erreger Pneumocystis jiroveci kann Pneumocystis carinii Pneumonie bei jungen Säuglingen sowie immunsupprimierten ä...

      Pneumonie des Neugeborenen

      Pneumonie des Neugeborenen Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Krankheiten der Atmungsorgane Neonatale Atemstörungen Pneumonie des Neugeborenen Pneumonie des Neugeborenen Ätiologie Die konnatale Pneumonie des Neugeborenen wird durch eine bakterielle oder virale Infektion de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.10.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Claus Schott, 01.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet