thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
    • Bronchitis und Bronchiolitis beim Kind K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Ätiologie
      4. Pathogenese
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie und Prävention
      10. Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Asthma bronchiale K
    • Pneumonie beim Kind K
    • Mukoviszidose (Zystische Fibrose) K
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bronchitis und Bronchiolitis beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Bronchitis und Bronchiolitis sind obstruktive Erkrankungen der Atemwege. Die Bronchitis ist eine sehr häufige virale Erkrankung im Kindesalter. Die Bronchiolitis ist die häufigste Atemwegsinfektion bei Säuglingen und wird in 80% der Fälle durch das RS-Virus verursacht.

Die Diagnose wird anhand der klinischen Symptomatik gestellt. Kinder mit Bronchitis haben einen zunächst unproduktiven und später produktiven Husten bei mäßig reduziertem Allgemeinzustand. Auskultatorisch fallen ein globales exspiratorisches Giemen und Brummen auf. Die Bronchiolitis beginnt oft als unspezifischer Atemwegsinfekt. Im Verlauf kommt es zu Tachypnoe und Dyspnoe mit Zeichen vermehrter Atemanstrengung (Nasenflügeln, thorakale Einziehungen). Auskultatorisch fallen ein abgeschwächtes Atemgeräusch, feinblasige Rasselgeräusche und evtl. ein hypersonorer Klopfschall auf.

Als Komplikation kann es bei der akuten Bronchiolitis zur Ateminsuffizienz bis zum Atemstillstand kommen. Aufgrund dessen sollten alle Säuglinge mit Bronchiolitis stationär unter Monitorüberwachung behandelt werden.

Die Therapie der unkomplizierten Bronchiolitis ist rein symptomatisch. Neben allgemeinen Maßnahmen werden je nach Ausprägung der Symptomatik Inhalation mit NaCl 0,9%, β2-Sympathomimetika und Adrenalinderivaten (Epinephrin) ggf. in Kombination mit Glucocorticoiden angewendet. Für Frühgeborene steht eine passive Impfung (Palivizumab, ein monoklonaler Antikörper) gegen RS-Viren zur Verfügung.

In der Regel gehen die Symptome innerhalb von 2 Wochen zurück. Oft liegt für eine gewisse Zeit danach noch eine bronchiale Hyperreagibilität vor.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Definition:
    Bronchiolitis

    Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.

    Epidemiologie und Ätiologie

    Die Bronchitis ist eine sehr häufige Erkrankung bei Kindern . Die Erreger sind in aller Regel Viren (Respiratory Syncytial Virus [RSV], humanes Metapneumovirus [HMPV], Adeno-, Rhino-, Influenza-, Parainfluenzaviren). Eine primär bakterielle Bronchitis ist selten.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Aspiration

    Ungewolltes Eindringen von körpereigenem oder -fremdem Material über die Atemwege in die Lunge wird als Aspiration bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Halszysten und -fisteln, Halsrippen
      Nächster Artikel
      Asthma bronchiale

      Bronchitis und Bronchiolitis beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Bronchitis

      Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Bronchitis Bronchitis Merke Unter dem Begriff Bronchitis versteht man eine Entzündung im Bereich der großen un...

      Akute Bronchitis

      Akute Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Akute Bronchitis Akute Bronchitis Bronchitis akute Die akute Bronchitis entwickelt sich meist im Rahmen ...

      Chronische Bronchitis

      Chronische Bronchitis Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Erkrankungen der Bronchien Entzündliche Erkrankungen der Bronchien Bronchitis Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Bronchitis chronische Merke Die chronische Bronchitis i...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Sven Sprenger, 11.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet