thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
    • Infektionen beim Kind: Überblick K
    • Sepsis beim Kind K
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Röteln K
      • Ringelröteln K
      • Varizellen K
      • Zytomegalie des Neugeborenen K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • Herpes-simplex-Infektion beim Kind K
      • Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit K
      • HIV-Infektion beim Kind K
      • Influenza K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Virale Atemwegsinfektionen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. Prävention
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Virale Atemwegsinfektionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: grippaler Infekt, fieberhafter Infekt, akute respiratorische Erkrankung, Erkältung, Luftwegsinfekt (LWI), oberer Luftwegsinfekt (OLWI), unterer Luftwegsinfekt (ULWI), common cold, common cold disease, acute respiratoric infection, upper respiratoric tract infection (URTI), lower respiratory tract infection (LTRI), lower respiratory infection

Virale Atemwegsinfektion sind die häufigsten Infektionen generell. Bei niedergelassenen Pädiatern sind sie der häufigste Grund für die Vorstellung eines Kindes in der Sprechstunde (bis zu 70% der Konsultationen). Kleinkinder können um die 10 und Schulkinder bis 8 Infekte dieser Art pro Jahr zeigen. Gewisse Risikofaktoren sind u.a. Rauchen der Kindsmutter in der Schwangerschaft, passive Zigarettenrauchexposition und ältere Geschwister in der Umgebung des Kindes.

Bei den beteiligten Viren kommen bis zu mehr als 200 Virustypen in Frage, z.B. Rhinoviren, Adenoviren, Enteroviren, Coronaviren, Parainfluenza- oder Influenzaviren. Je nach Alter des Kindes unterscheidet sich das Spektrum der Viren. Bei Kindern jünger als 2 Jahren findet sich häufig das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV), das in dieser Patientengruppe auch häufig Pneumonien auslösen kann.

Die Leitsymptome sind Fieber und Husten. Der Husten ist sehr variabel in seiner Präsentation. Des Weiteren können Niesen, Rhinorrhoe, Kopf-, Hals-, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Trink- und Essverweigerung auftreten. Die viralen Atemwegsinfekte präsentieren sich u.a. als Rhinitis, Otitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Laryngitis, Laryngotracheitis, Sinusitis, Bronchitis oder Bronchiolitis. Oft sind mehrere Abschnitte des Respirationstraktes zusammen befallen.

Zur Diagnostik sind die Anamnese und die körperliche Untersuchung ausreichend. Eine Labordiagnostik oder apparative Untersuchungen sind sehr selten notwendig.

Bei der Therapie gibt eines keine spezifischen Maßnahmen bezogen auf das ursächliche Virus. Die eingesetzten Medikamente verfolgen einen supportiven Ansatz: Analgetika, Antipyretika, Kochsalz-Nasentropfen, abschwellende Nasentropfen. Zudem ist auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten und physikalische Maßnahmen (Wadenwickel) lassen sich zur Temperatursenkung einsetzen. Auch ist die Gabe von Antitussiva, Mukolytika, Sekretolytika oder Phytotherapeutika möglich. Bei den sogenannten Hustenmitteln gibt es bisher keinen Beweis der Wirksamkeit dieser Medikamente.

Die Prognose der viralen Atemwegsinfekte ist sehr gut. Gelegentlich kann es zu einem prolongierten Husten kommen.

Bis auf die Impfung gegen Influenza existieren keine aktiven Immunisierungen gegen andere typische Viren der Atemwegsinfekte zur Prävention. Bei entsprechenden Risikogruppen (vor allem Frühgeborene) sind zur Prophylaxe von RSV-Infektionen monoklonale Antikörper zur passiven Immunisierung verfügbar. Sonst gelten die üblichen Hygienemaßnahmen wie Kontaktvermeidung und Händehygiene.

Eine Meldepflicht besteht nicht, mit Ausnahme von SARS-CoV-2 (COVID-19).

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Virale Atemwegsinfektionen

    Virale Atemwegsinfektionen werden durch diverse Viren verursacht und können eine sehr variable Symptomatik mit Beteiligung aller Abschnitte und angrenzenden Organe des Respirationstraktes auslösen.

    Epidemiologie

    Virale Atemwegsinfektionen zählen zu den generell. Etwa der bei Kindern sind durch Viren bedingt. Ein macht im Jahr etwa 6–10 und ein ca. 3–8 unkomplizierte Atemwegsinfektionen durch. Risikofaktoren sind Rauchen der Mutter in der Schwangerschaft, Frühgeburtlichkeit, Rauchen in der Umgebung, der Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen und ältere Geschwisterkinder, die eine Gemeinschaftseinrichtung besuchen.

    Angina tonsillaris

    Von einer akuten Angina tonsillaris spricht man, wenn eine über das physiologische Maß hinausgehende Entzündung der Gaumenmandeln vorliegt, also zusätzlich systemische Entzündungszeichen (Fieber) und/oder klinische Symptome wie Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auftreten.

    Otitis media acuta

    Die Otitis media acuta ist eine akute Entzündung von Tuben- und Mittelohrschleimhaut (meist aufgrund tubogen aszendierender Infektionen), die häufig viral beginnt und durch Superinfektionen kompliziert wird.

    Laryngitis subglottica

    Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Bronchiolitis

    Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Akute Rhinitis

    Eine akute Rhinitis ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die häufig viral bedingt ist und daher gehäuft bei Erkältungen auftritt.

    Akute Pharyngitis

    Die akute Pharyngitis ist eine viral bedingte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Pleuritis

    Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung der Pleura.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Pertussis

    Pertussis ist eine Infektion der Atemwege durch Bordetella pertussis und verläuft in drei typischen Stadien mit einer langen Krankheitsdauer.

    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Fremdkörperaspiration

    Unter einer Fremdkörperaspiration versteht man das Einatmen eines festen oder flüssigen Fremdkörpers in die Atemwege (Larynx, Trachea oder Bronchien). Die extremste Form ist das Bolusgeschehen, bei dem die Atemwege teilweise oder komplett verlegt sind.

    Asthma bronchiale

    Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Noro- und Rotavirusinfektion
      Nächster Artikel
      Staphylokokkeninfektionen beim Kind

      Virale Atemwegsinfektionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Atemwegsinfektionen (virale)

      Atemwegsinfektionen virale Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Virale Krankheiten Atemwegsinfektionen virale Atemwegsinfektionen virale Synonym Grippaler Infekt fieberhafter Infekt akute respiratorische Erkrankung Common Cold Disease Einteilung Rhinitis Pharyngitis Otitis media Sinusitis und...

      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten R Bialek B Gärtner W Handrick H I Huppertz S Meyer H Scholz F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Begriffsbes...

      Virale Krankheiten

      Virale Krankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Virale Krankheiten Virale Krankheiten B Gärtner H Scholz Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Ätiologie und Pathogenese Viren besitzen keinen eige...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet