thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
    • Infektionen beim Kind: Überblick K
    • Sepsis beim Kind K
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Masern K
      • Mumps K
      • Röteln K
      • Ringelröteln K
      • Varizellen K
      • Zytomegalie des Neugeborenen K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • Herpes-simplex-Infektion beim Kind K
      • Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. Prävention
        12. Meldepflicht
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • HIV-Infektion beim Kind K
      • Influenza K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Virale Atemwegsinfektionen K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Zahorsky-Krankheit, Angina herpetica, Herpangina, vesikuläre Pharyngitis, Sommergrippe, falsche Maul-und-Klauenseuche, Hand-Fuß-Mund-Exanthem, herpangina, hand-foot-mouth-disease, HFMD

Die Herpangina und die Hand-Fuß-Mund-Krankheit sind Infektionen, die durch Coxsackie-A- und Coxsackie-B-Viren aus der Gruppe der Enteroviren ausgelöst werden. Bei der Herpangina ist ein Enanthem typisch, bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ein Enanthem und ein palmoplantar betontes Exanthem.

Die Krankheiten treten vornehmlich bei Kleinkindern auf. Für die Infektion sind hauptsächlich die Subtypen der Coxsackie-A-Viren aus der Gruppe der Enteroviren verantwortlich. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral oder auch über Nahrungsmittel (inklusive Wasser).

Die Symptomatik ist bei der Herpangina gekennzeichnet durch enoral auftretende Papulovesikel, betont am Gaumenbogen, verbunden mit Halsschmerzen. Die Krankheit kann generalisierte Infektsymptome (Fieber, Kopf-, Halsschmerzen, Muskelschmerzen) auslösen.

Image description
Herpangina

Kleine Bläschen mit rotem Hof am weichen Gaumen und Gaumenbogen (Pfeil).

(Quelle: Groß, Kurzlehrbuch Mikrobiologie und Infektiologie, Thieme, 2012 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. W. Steiner, Göttingen))

Bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zeigt sich enoral ein ähnliches Bild, wobei aphthöse Läsionen und Ulzera im gesamten Mundraum auftreten können. Diese sind zusätzlich aber begleitet von einem Exanthem mit Papeln und Vesikeln an den distalen Extremitäten mit palmarer und plantarer Beteiligung.

Image description
Exanthem bei Hand-Fuß-Mund-Krankheit

.Multiple kleine Papulovesikel an beiden Händen und Füßen betont distal.

(Quelle: Baumann, Atlas der Entwicklungsdiagnostik, Thieme, 2015)

Die Therapie erfolgt symptomatisch mit systemischer Gabe von Analgetika und Antipyretika und lokalen Mundspülungen. Die Prognose und der Verlauf sind sehr gut. An Komplikation ist am ehesten mit einer Dehydratation (durch Trinkverweigerung, Fieber, Durchfall, Erbrechen) zu rechnen.

Im Rahmen der Prävention sind primär Hygienemaßnahmen zu beachten. Kinder mit noch bestehenden Symptomen dürfen erst nach Abklingen der Symptome Gemeinschaftseinrichtungen wieder besuchen. Eine Impfung existiert bisher nicht. Für die Herpangina und die Hand-Fuß-Mundkrankheit bestehen keine Meldepflicht. Bei epidemischem Auftreten ist aber das Labor verpflichtet, den Virusnachweis zu melden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

    Die Herpangina und die Hand-Fuß-Mund-Krankheit sind Infektionen, die durch bestimmte Viren aus der Gruppe der Enteroviren (häufig Subtypen Coxsackie-A- oder Coxsackie-B-Viren) ausgelöst werden. Bei der Herpangina ist ein Enanthem typisch, bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit ein Enanthem und ein palmoplantar betontes Exanthem.

    Epidemiologie

    Enteroviren kommen vor. In gemäßigten Klimaregionen treten Erkrankungen gehäuft auf. Es erkranken hauptsächlich .

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Varizellen

    Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

    Scharlach

    Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Angina Plaut-Vincenti

    Die Angina Plaut-Vincenti ist eine durch Bakterien verursachte ulzeröse Tonsillitis.

    Diphtherie

    Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch toxinbildende Corynebacterium diphtheriae spp., die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute systemische Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Arterien, die vor allem direkt aus der Aorta entspringende Arterien, besonders die Koronararterien, betrifft.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herpes-simplex-Infektion beim Kind
      Nächster Artikel
      HIV-Infektion beim Kind

      Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Herpangina

      Herpangina Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Viren Infektionen durch Picornaviren Herpangina Herpangina Synonyme Herpangina Zahorsky ulzerative Pharyngitis Definition Zahorski Herpangina Herpangina Zahorski Pharyngitis ulzerative Herpangina Ausschließlich au...

      Infektionen durch Picornaviren

      Infektionen durch Picornaviren Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Viren Infektionen durch Picornaviren Infektionen durch Picornaviren Key Point Erkrankungen der Haut und Schleimhäute werden insbesondere durch Coxsackieviren ECHO Viren und Enteroviren hervorge...

      Infektionskrankheiten der Haut

      Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet