thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
    • Infektionen beim Kind: Überblick K
    • Sepsis beim Kind K
    • Virale Erkrankungen
      • Enterovirusinfektionen K
      • Exanthema subitum K
      • Masern K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Einteilung
        5. Ätiologie und Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. Prävention
        13. Meldepflicht
        14. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mumps K
      • Röteln K
      • Ringelröteln K
      • Varizellen K
      • Zytomegalie des Neugeborenen K
      • Infektiöse Mononukleose K
      • Poliomyelitis anterior acuta K
      • Virushepatitis: Überblick K
      • Herpes-simplex-Infektion beim Kind K
      • Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit K
      • HIV-Infektion beim Kind K
      • Influenza K
      • Noro- und Rotavirusinfektion K
      • Virale Atemwegsinfektionen K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Masern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Morbili, (engl.) measles

Masern werden durch das Masernvirus ausgelöst. Die Erkrankung ist hoch kontagiös und kommt weltweit vor. Die Inkubationszeit liegt bei 10–14 Tagen.

Image description
Typisches Masernexanthem

Makulöses, makulopapulöses, teilweise konfluierendes Exanthem.

(Quelle: Sitzmann, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2007)

Die akute Symptomatik der Masern tritt typischerweise in zwei Phasen auf. Das Prodromalstadium beginnt meist mit wenig spezifischen Krankheitssymptomen wie Fieber, Schnupfen, Husten und Konjunktivitis (mit Photophobie) und das reduzierte Allgemeinbefinden. Enoral können weißliche Flecken an der Wangenschleimhaut, die charakteristischen sog. Koplik-Flecken, auftreten. Zwischenzeitlich fällt das Fieber kurzzeitig ab, um dann erneut anzusteigen. Es folgt ein generalisiertes makulöses, makulopapulöses, morbilliformes Exanthem, beginnend am Kopf (hinter den Ohren), welches sich am gesamten Integument ausbreitet.

Zu den wichtigen, wenn auch seltenen Komplikationen zählen diverse Formen von Enzephalitiden, wie die akute Masernenzephalitis, die Einschluss-Körperchen-Enzephalitis (MIBE) und als Spätform die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Weitere Komplikationen sind u.a. bakterielle bedingte Superinfektionen wie die Bronchopneumonie und das Toxic-Shock-Syndrom. Der Verlauf und die Prognose hängen im Wesentlichen von der zerebralen Beteiligung ab.

Die Diagnose wird primär über die Anamnese und Symptomatik gestellt. Bestimmung der virusspezifischen IgG-, und/oder IgM-Antikörper ist sinnvoll bei Einzelerkrankung oder Erkrankung Geimpfter. Der direkte Virusnachweis mit der PCR aus dem Speichel dient neben rein diagnostischen auch epidemiologischen Erwägungen. Eine spezifische Therapie existiert nicht. Teilweise können Immunglobuline eingesetzt werden.

Die Masernimpfung ist die wichtigste Maßnahme der Prävention. Die Impfung erfolgt in der Regel als Kombinationsimpfung mit Mumps, Röteln und Varizellen (MMR-, resp. MMRV-Impfung) und ist zweimalig (vorzugsweise im Alter von 11–14 und 15–23 Monaten) durchzuführen. Für Erwachsene, bei denen der Impfstatus unklar ist oder welche nur eine Impfung erhalten haben, wird eine einmalige Masernimpfung (in Kombination mit Mumps und Röteln) empfohlen.

Die Masern sind nach § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Verdacht, Erkrankung und Tod, wie auch der Labornachweis, namentlich meldepflichtig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Epidemiologie

    Das Auftreten der Masern hängt regional deutlich von den Durchimpfungsraten ab. In Deutschland sind die Durchimpfungsraten eher mangelhaft, weshalb es regional immer wieder zu Ausbrüchen kommt. Der letzte Ausbruch in Deutschland mit hohen Krankheitszahlen war 2014/2015 in Berlin mit etwas mehr als 1500 gemeldeten Krankheitsfällen. Masern ließen sich bei hohen Durchimpfungsraten fast vollständig beseitigen (z.B. Finnland, USA). Deshalb gibt es seit dem 1. März 2020 in Deutschland eine , die eine Schule, einen Kindergarten oder eine Kindertagesstätte besuchen sowie für das dort arbeitende Personal.

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Laryngitis subglottica

    Die Laryngitis subglottica ist eine akute, viral bedingte, stenosierende Verlaufsform der Laryngitis acuta, die v.a. Kleinkinder betrifft und mit einer subglottischen Weichteilschwellung einhergeht.

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Bronchiolitis

    Die Bronchiolitis ist eine akute, virusinduzierte, obstruierende Entzündung der Bronchiolen, die fast ausschließlich beim Säugling auftritt.

    Masern-Einschlusskörper-Enzephalitis (MIBE)

    Die Masern-Einschlusskörper-Enzephalitis (MIBE) ist eine Erkrankung, die ca. 5 Wochen bis 6 Monate nach einer Infektion mit dem Masernvirus bei Immuninkompetenten auftreten kann. Sie hat eine sehr schlechte Prognose.

    Subakut sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)

    Unter der subakut sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) versteht man die progrediente Zerstörung des Gehirns, die 7–13 Jahre nach einer Infektion mit dem Masernvirus eintreten kann und unausweichlich zum Tod führt.

    Toxic-Shock-Syndrom (TSS)

    Das Toxic-Shock-Syndrom (TSS) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild (Sonderform des septischen Schocks) mit systemischer Einschwemmung von bakteriellen Enterotoxinen und scharlachähnlichen Hauterscheinungen. Eine Sonderform ist das menstruationsassoziierte TSS, das beim Gebrauch von Tampons auftreten kann.

    Synonym: toxisches Schocksyndrom

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Pertussis

    Pertussis ist eine Infektion der Atemwege durch Bordetella pertussis und verläuft in drei typischen Stadien mit einer langen Krankheitsdauer.

    Influenza

    Influenza ist eine durch Influenzaviren ausgelöste, weltweit vorkommende Infektionserkrankung, die v.a. die Atemwege betrifft.

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Röteln

    Röteln sind eine weltweit verbreitete, exanthematische Viruskrankheit mit Lymphadenopathie, die postnatal regelhaft mild verläuft, aber bei pränataler Infektion eine schwere Embryopathie auslösen kann.

    Scharlach

    Scharlach ist eine Infektion durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine produzieren. Charakteristisch treten eine Tonsillopharyngitis und ein generalisiertes makulopapulöses Exanthem auf.

    Exanthema subitum

    Das Exanthema subitum ist eine Infektion mit dem humanen Herpesvirus 6 oder 7, bei welcher nach einer 3-tägigen hochfebrilen Phase ein makulopapulöses Exanthem am Stamm auftritt.

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

    Arzneimittelexanthem

    Arzneimittelexantheme sind unerwünschte Arzneimittelreaktionen in Form von exanthematischen Haut- und Schleimhautveränderungen. Das klinische Bild ist sehr vielgestaltig.

    Kawasaki-Syndrom

    Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute systemische Vaskulitis kleiner und mittelgroßer Arterien, die vor allem direkt aus der Aorta entspringende Arterien, besonders die Koronararterien, betrifft.

    Erythema exsudativum multiforme (EEM)

    Das Erythema exsudativum multiforme (EEM) ist ein akut auftretendes Exanthem mit typischen kokardenförmigen Effloreszenzen. Man unterscheidet eine Minor-Form mit geringer oder fehlender Schleimhautbeteiligung und eine schwerer verlaufende Major-Form mit Schleimhautbeteiligung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Exanthema subitum
      Nächster Artikel
      Mumps

      Masern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Datenbank Arzneimittel“ direkt zu:
      Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff

      Masern Mumps Röteln Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe M Masern Mumps Röteln Impfstoff Masern Mumps Röteln Impfstoff Masern Mumps Röteln Impfstoff Handelsnamen D i m s c MMR Vaxpro Priorix MMR alle 0 5 ml Fertigspritze A M M RvaxPro Priorix MMR CH Priorix Trockensub c Sol...

      Masern- + Mumps- + Röteln- + Varizellen-Impfstoff

      Masern Mumps Röteln Varizellen Impfstoff Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe M Masern Mumps Röteln Varizellen Impfstoff Masern Mumps Röteln Varizellen Impfstoff Masern Mumps Röteln Varizellen Impfstoff Handelsnamen D i m s c Priorix Tetra 0 5 ml Fertigspritze A Priorix Tetra CH Prio...

      Immunglobulin (IgG, 7S, 5S)

      Immunglobulin IgG 7S 5S Datenbank Arzneimittel Wirkstoffe von A Z Wirkstoffe I Immunglobulin IgG 7S 5S Immunglobulin IgG 7S 5S Immunglobulin IgG 7S 5S Handelsnamen D i v Flebogamma 5 10 2 5 5 10 20 g mit 2425 4850 9700 19400 mg Gammagard 5 5 10 g mit 4500 9000 mg Gamunex 10 1 5 10 20 g mit 980 4900 ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet