thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Überblick K
    • Diagnostik von angeborenen Stoffwechselerkrankungen K
    • Kohlenhydratstoffwechsel
    • Eiweißstoffwechsel
    • Lipidstoffwechsel
    • Kupferstoffwechsel
    • Endokrinopathien
      • Pädiatrische Endokrinopathien: Überblick K
      • Hyperthyreose beim Kind K
      • Diabetes insipidus K
      • Hypothyreose beim Kind K
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Hypogonadismus K
      • Unterschiede der sexuellen Entwicklung (DSD) K
      • Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox) K
      • Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) K
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Pubertas tarda

Die verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda) ist definiert als Ausbleiben des physiologischen Pubertätsbeginns bis zu einem chronologischen Alter von 13,5 Jahren bei Mädchen und 14 Jahren bei Jungen.

Die häufigste Ursache ist die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung. Diese ist durch eine verzögerte körperliche Entwicklung und ein verzögertes Wachstum bei normaler geistiger und motorischer Entwicklung charakterisiert.

Zu den seltenen Ursachen gehören Hypogonadismus, chronische Erkrankungen und Mangelernährung.

Die Diagnose wird anhand der Familienanamnese, der Eigenanamnese, von Hormonbestimmungen und der Bestimmung des Knochenalters gestellt. Das Knochenalter ist bei der konstitutionellen Entwicklungsverzögerung retardiert.

Eine Therapie ist normalerweise nicht nötig und die Pubertät tritt spontan ein. In schweren Fällen und bei endokrinologischen Ursachen ist eine Hormontherapie notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda)

    Die verzögerte Pubertätsentwicklung ist als Ausbleiben des physiologischen Pubertätsbeginns bis zu einem chronologischen Alter von 13,5 Jahren bei Mädchen bzw. 14 Jahren bei Jungen oder als Zeitraum vom Beginn bis zum Ende der Pubertät von > 5 Jahren bei Mädchen bzw. > 5,5 Jahren bei Jungen definiert.

    Epidemiologie

    Die konstitutionelle Entwicklungsverzögerung (KEV) ist die häufigste Form mit einer Inzidenz von ca. 1:50.

    Ätiopathogenese

    Die häufigste Ursache für die Pubertas tarda ist die Die KEV ist eine familiär gehäuft auftretende Normvariante und entsteht durch eine .

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox)
      Nächster Artikel
      Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS)

      Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Verzögerte Pubertätsentwicklung

      Verzögerte Pubertätsentwicklung AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Endokrinopathien Verzögerte Pubertätsentwicklung Verzögerte Pubertätsentwicklung Pubertätsentwicklung verzögerte Synonym Pubertas tarda Pubertas tarda Definition Ausbleiben des physiologischen Pubertätsbeginns bis zum 14 Mädchen bz...

      17 Pädiatrie

      17 Pädiatrie AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie 17 Pädiatrie Besonderheiten in der Pädiatrie Pädiatrie Erhebung der Anamnese im Kindesalter Anamnese Kinder Die pädiatrische Anamnese bedarf je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes einer unterschiedlichen Vorgehensweise Eine sorgfältige Anamne...

      Endokrinopathien

      Endokrinopathien AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie Endokrinopathien Endokrinopathien Überblick In der pädiatrischen Endokrinologie sind insbesondere die Störungen des Wachstums der geschlechtlichen Differenzierung und angeborene Störungen der Steroidhormonsynthese von Bedeutung Alle anderen Endok...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet