thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Überblick K
    • Diagnostik von angeborenen Stoffwechselerkrankungen K
    • Kohlenhydratstoffwechsel
    • Eiweißstoffwechsel
    • Lipidstoffwechsel
    • Kupferstoffwechsel
    • Endokrinopathien
      • Pädiatrische Endokrinopathien: Überblick K
      • Hyperthyreose beim Kind K
      • Diabetes insipidus K
      • Hypothyreose beim Kind K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Ätiopathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Verlauf und Prognose
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Hypogonadismus K
      • Unterschiede der sexuellen Entwicklung (DSD) K
      • Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox) K
      • Verzögerte Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda) K
      • Androgeninsensitivitätssyndrom (AIS) K
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hypothyreose beim Kind

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die erworbenen Formen der Hypothyreose beim Kind entsprechen in großen Teilen der Hypothyreose beim Erwachsenen (diese wird im Rahmen der Inneren Medizin besprochen). Bei den angeborenen Formen (der konnatalen und der transienten, intrauterin erworbenen Hypothyreose) sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Bei einer konnatalen Hypothyreose fallen die Neugeborenen unter anderem durch Trinkschwäche, Müdigkeit, Bewegungsarmut, muskuläre Hypotonie, Obstipation, Hypothermie und Bradykardie auf. Häufig bestehen eine Makroglossie, tiefliegende Nasenwurzel, trockene und teigige Haut, spröde Haare, krächzendes Schreien und verlangsamte Reflexe. Ohne Therapie entwickelt sich eine schwere Gedeih- und Entwicklungsstörung mit geistiger Retardierung und Taubheit, der sogenannte Kretinismus.

Image description
Hypothyreose bei Schilddrüsenektopie

3-jähriger Junge mit typischer Fazies bei Hypothyreose: ausdruckslose Mimik, Makroglossie, tief liegende Nasenwurzel. Zudem Kleinwuchs, psycho- und statomotorische Entwicklungsverzögerung.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Eine konnatale Hypothyreose fällt bereits im Neugeborenenscreening durch einen erhöhten TSH-Wert auf. Unter adäquater und möglichst früh begonnener, lebenslanger Therapie mit L-Thyroxin ist die Prognose gut.

Bei Früh- und Neugeborenen bestehen auch transiente Formen der Hypothyreose, beispielsweise durch die Einnahme von Thyreostatika während der Schwangerschaft oder eine transplazentare Übertragung blockierender Schilddrüsenautoantikörper.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Eine konnatale Hypothyreose tritt mit einer Häufigkeit von 1:3000–1:4000 Neugeborene auf. Es sind mehr Mädchen als Jungen betroffen (Mädchen:Jungen = 4:1).

    Die Häufigkeit einer transienten Hypothyreose bei Früh- und Neugeborenen beträgt 1:40 000.

    Ätiopathogenese

    Angeborene (= konnatale) Hypothyreose

    Der konnatalen Hypothyreose liegt in ca. 80% der Fälle eine Anlagestörung der Schilddrüse zugrunde. Die Schilddrüse kann fehlen, hypo- oder dysplastisch oder ektop angelegt sein.

    Genetisch bedingte, meist autosomal-rezessiv vererbte, Enzym- oder Rezeptordefekte (Hormonsynthesestörungen, Jod-Aufnahmedefekte, Thyreoglobulinsynthesedefekte, TSH-Rezeptormutationen) sind für 10–20% aller angeborenen Hypothyreosen verantwortlich und gehen meist mit einer Strumabildung einher. Die häufigste Variante hierbei ist der Schilddrüsenperoxidase-Defekt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Diabetes insipidus
      Nächster Artikel
      Adrenogenitales Syndrom (AGS)

      Hypothyreose beim Kind

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Hypothyreose

      Hypothyreose Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Stoffwechsel und Endokrinium Erkrankungen der Schilddrüse Hypothyreose Hypothyreose Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann durch eine primäre Schilddrüsenerkrankung oder...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet