thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
    • Genetische Erkrankungen: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Formen
      4. Grundlagen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Trisomie 21 (Down-Syndrom) K
    • Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) K
    • Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) K
    • Turner-Syndrom K
    • Klinefelter-Syndrom K
    • DiGeorge- und Williams-Beuren-Syndrom K
    • Achondroplasie, Alagille-, Franceschetti- und Wiedemann-Beckwith-Syndrom K
    • Marfan-Syndrom K
    • Acrodermatitis enteropathica, Ellis-van-Creveld-Syndrom und Fanconi-Anämie K
    • Kartagener-, Smith-Lemli-Opitz- und Zellweger-Syndrom K
    • Incontinentia pigmenti K
    • Fragiles-X-, Lesch-Nyhan- und Wiskott-Aldrich-Syndrom K
    • Ehlers-Danlos-Syndrom K
    • Prader-Willi-Syndrom K
    • Osteogenesis imperfecta und Pierre-Robin-Sequenz K
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Genetische Erkrankungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Genetische Erkrankungen basieren auf der pathologischen Veränderung der Gene und können von ihren Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Man unterscheidet verschiedene Formen genetischer Erkrankungen:

  • Chromosomenaberrationen,

  • monogene Erkrankungen und

  • polygene Störungen.

Genetische Erkrankungen können sich als Syndrome und/oder in Sequenzen zeigen.

Kommen bestimmte Anomalien unklarer Genese statistisch gehäuft gemeinsam vor, so spricht man von einer Assoziation. Bekannte Assoziationen sind die VACTERL-, MURCS- oder CHARGE-Assoziation.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Genetische Erkrankungen

    Genetische Erkrankungen sind Krankheiten, die sich aufgrund von genetischen Veränderungen entwickeln und von den Eltern auf ihre Kinder weitergegeben werden können.

    Formen

    Es gibt verschiedene Formen genetischer Erkrankungen. Man unterscheidet Chromosomenaberrationen, monogene Erkrankungen und polygene Störungen.

    Chromosomenaberrationen

    Bei den Chromosomenaberrationen unterscheidet man zwischen numerischen Aberrationen, bei denen die Anzahl der Chromosomen abweicht, und Abweichungen von der Chromosomenstruktur.

    Numerische Chromosomenaberrationen (Abweichungen der Chromosomenzahl) entstehen meist durch eine fehlerhafte Trennung der homologen Chromosomen während der Meiose. Mehr zum Thema findest du in der Humangenetik.

    Mikrodeletion

    Eine Deletion wird als Mikrodeletion eingestuft, wenn sie zu klein ist, um sie mittels konventioneller Chromosomenanalyse sicher zu erkennen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick
      Nächster Artikel
      Trisomie 21 (Down-Syndrom)

      Genetische Erkrankungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Taschenlehrbuch Humangenetik“ direkt zu:
      Klinische Genetik

      Klinische Genetik Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Klinische Genetik Angesichts der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und der rasch fortschreitenden Entwicklung neuer genetischer Methoden und Techniken wird die angewandte Humangenetik auf allen gesellschaftlichen Ebenen intensiv ...

      Therapie von Erbkrankheiten

      Therapie von Erbkrankheiten Taschenlehrbuch Humangenetik Klinische Genetik Therapie von Erbkrankheiten Therapie von Erbkrankheiten H Höhn Die therapeutische Intervention bei genetisch bedingten Krankheiten kann auf jeder Ebene der genetischen Informationskette erfolgen In der Praxis am erfolgreichst...

      Grundlagen der Genetik

      Grundlagen der Genetik Taschenlehrbuch Humangenetik Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Aufbau des Genoms und Weitergabe der genetischen Information G Poeggel T Meitinger Aufbau des Genoms Man unterscheidet grundsätzlich zwei Typen von Nukleinsäuren Desoxyribonukleinsäuren DNA und Ribonukl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet