thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
      • Mekoniumileus und Mekoniumpfropfsyndrom K
      • Morbus Hirschsprung K
      • Nekrotisierende Enterokolitis (NEK) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. Prävention
        11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Enterocolitis necroticans

Bei der nekrotisierenden Enterokolitis (NEK) kommt es zu einer transmural fortschreitenden Darmentzündung.

Überwiegend tritt diese bei Frühgeborenen auf. In der Kinderchirurgie ist die NEK der häufigste gastrointestinale Notfall bei Frühgeborenen.

Bei einem Neugeborenen mit einem geblähten, berührungsempfindlichen Abdomen und blutigen Stühlen kurz nach der Geburt sollte unbedingt an die NEK gedacht werden. Diese wird klinisch nach Bell in 3 Stadien (vermutete, manifeste und fortgeschrittene NEK) eingeteilt. Bei schweren Verlaufsformen kann es zur Nekrose und Perforation der Darmwand kommen und die im Verlauf zu Sepsis und Schock führt.

In der Abdomenübersichtsaufnahme zeigt sich der typische Befund einer Pneumatosis intestinalis.

Die konservative Therapie besteht in absoluter Nahrungskarenz, parenterale Ernährung und antibiotischen Therapie.

Eine sofortige Operation und Anlage eines Anus praeter ist bei Darmperforation und fortgeschrittener NEK indiziert.

Die Letalität liegt insgesamt bei 15–30%. Abhängig vom Ausmaß der erforderlichen Darmresektion besteht ein Risiko der Entwicklung eines Kurzdarmsyndroms.

Image description
NEK bei einem Frühgeborenen

Distension des Abdomens mit blaugrauer Verfärbung der Bauchwand mit V. a. fortgeschrittene lebensbedrohliche Gangrän.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

    Die nekrotisierende Enterokolitis (NEK) ist eine fortschreitende Entzündung der Darmwand, die v. a. bei Frühgeborenen auftritt und zu Darmperforationen, Peritonitis und Sepsis führen kann.

    Epidemiologie

    Von einer nekrotisierende Enterokolitis sind überwiegend Frühgeborene betroffen. Bei einem Geburtsgewicht < 1500 g liegt die Häufigkeit bei bis zu 15%. Die Gesamtinzidenz liegt bei 1–3/1000 Lebendgeborene. Jungen und Mädchen sind gleich häufig betroffen.

    Merke:

    Die NEK ist der häufigste gastrointestinale und chirurgische Notfall bei Frühgeborenen.

    Mekoniumpfropfsyndrom

    Das Mekoniumpfropfsyndrom bezeichnet die Obstruktion des Kolons durch zähes Mekonium.

    Pneumatosis intestinalis

    Bei der Pneumatosis intestinalis finden sich transmurale Gaseinschlüsse in der Darmwand. Sie tritt vor allem bei Neugeborenen mit nekrotisierender Enterokolitis auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Hirschsprung
      Nächster Artikel
      Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick

      Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

      Nekrotisierende Enterokolitis NEK Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Bakterielle Infektionskrankheiten Nekrotisierende Enterokolitis NEK Nekrotisierende Enterokolitis NEK Definition Es handelt sich um eine transmurale nekrotisierende Enterokolitis nekrotisierende Entzündun...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Bakterielle Infektionskrankheiten

      Bakterielle Infektionskrankheiten Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Bakterielle Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionskrankheiten R Berner R Roos Allgemeines Definition Bakterielle Infektionen Neugeborenes Infektion bakterielle des Infektion bakterielle neonatale Ne...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet