thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
      • Mekoniumileus und Mekoniumpfropfsyndrom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Morbus Hirschsprung K
      • Nekrotisierende Enterokolitis (NEK) K
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mekoniumileus und Mekoniumpfropfsyndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Mekoniumpfropfsyndrom beschreibt eine Obstruktion des Dickdarms durch zähes Mekonium. Beim Mekoniumileus kommt es durch Mekonium zu einem Verschlussileus, meist im Bereich des terminalen Ileums.

Galliges Erbrechen, verzögerter oder fehlender Mekoniumabgang und ein stark aufgetriebenes Abdomen sind Symptome des Mekoniumileus. Das Mekoniumpfropfsyndrom ähnelt in der Symptomatik dem Mekoniumileus.

In der körperlichen Untersuchung können Mekoniumballen tastbar sein.

Im Röntgen-Abdomen sind typischerweise dilatierte, luftgefüllte Dünndarmschlingen zu sehen.

Beim Mekoniumpfropfsyndrom kommen rektale Einläufe zum Einsatz. Bei ausbleibendem Therapieerfolg kann verdünntes, isoosmolares Kontrastmittel über eine Magensonde in den Magen verabreicht werden, woraufhin es in den meisten Fällen zum Stuhlabgang kommt. Bei einem Mekoniumileus ist meist ein operatives Vorgehen notwendig.

Image description
Intraoperativer Befund bei Mekoniumileus

Intraoperativer Befund: perlschnurartig angeordnetes, eingedicktes Mekonium im Ileum (Pfeil), erweitertes Jejunum (Pfeilspitze).

(Quelle: Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mekoniumileus

    Der Mekoniumileus ist ein Verschlussileus durch zähes Mekonium, in den meisten Fällen im terminalen Ileum.

    Definition:
    Mekoniumpfropfsyndrom

    Das Mekoniumpfropfsyndrom bezeichnet die Obstruktion des Kolons durch zähes Mekonium.

    Epidemiologie und Ätiologie

    Ein Mekoniumileus ist ein spezifisches Frühsymptom der Mukoviszidose. 95% der Patienten mit Mekoniumileus haben eine zystische Fibrose. Auch ein idiopathisches Auftreten ist möglich.

    Ein Mekoniumpfropfsyndrom (festes Mekonium, das nicht ausgeschieden werden kann) kommt z.B. bei Frühgeborenen, bei Morbus Hirschsprung, hypoplastischem linkem Kolon (small left colon syndrome: vorübergehende funktionelle Motilitätsstörung durch Unreife der Ganglienzellen, oft bei Kindern diabetischer Mütter) oder auch bei Mukoviszidose vor.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

    Morbus Hirschsprung

    Der Morbus Hirschsprung zeichnet sich durch eine fehlende Einwanderung von Nervenzellen (Aganglionose) in Anteile des Kolons während der embryonalen Entwicklung mit spastischer Verengung von Kolonsegmenten aus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Omphalozele und Gastroschisis
      Nächster Artikel
      Morbus Hirschsprung

      Mekoniumileus und Mekoniumpfropfsyndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Mekoniumileus

      Mekoniumileus Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Fehlbildungen Mekoniumileus Mekoniumileus Definition Das Lumen des unteren Ileums ist durch zähes eingedicktes Mekonium Mekoniumileus verlegt Ätiologie und Pathogenese In über 95 der Fälle ist der Mekoniumileus klinisches Ze...

      Mukoviszidose

      Mukoviszidose Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Erkrankungen der Trachea und der Bronchien Mukoviszidose Mukoviszidose H Grasemann F Ratjen G Dockter Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandt...

      Gastroenterologie und Hepatologie

      Gastroenterologie und Hepatologie Duale Reihe Pädiatrie Gastroenterologie und Hepatologie Gastroenterologie und Hepatologie G Engelmann S Wirth G Dockter F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Gastr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet