thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
      • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
      • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte K
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
      • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Kongenitale Zwerchfellhernie K
      • Ösophagusatresie K
      • Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose K
      • Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms K
      • Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Analatresie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik und Diagnostik
        7. Therapie
        8. Verlauf und Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Omphalozele und Gastroschisis K
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Analatresie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: anorektale Agenesie

Bei der Analatresie handelt es sich um eine Fehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums. Sie tritt in 25–60% der Fälle in Kombination mit anderen Fehlbildungen auf und zählt zur VACTERL-Assoziation. Die Ursache für die Fehlbildung ist noch ungeklärt.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Einteilung der Analatresie:

Die klinisch relevantere Krickenbeck-Klassifikation und die Klassifikation nach Wingspread.

In der körperlichen Untersuchung fällt postnatal ein Fehlen bzw. eine Verlagerung der Analöffnung auf.

Zur weiterführenden apparativen Diagnostik sollten eine perineale Sonografie, eine Röntgenaufnahme, ein Kolonkontrasteinlauf sowie eine Miktionszystourethrografie und ein MRT gemacht werden. Diese Untersuchungen dienen der Bestimmung der Höhe der Analatresie, der Operationsplanung und der Abklärung von Begleitfehlbildungen.

Das weitere therapeutische Vorgehen richtet sich nach der Höhe der Analatresie und dem Vorhandensein und der Größe von Fisteln.

Die Prognose der später erreichbaren Stuhlkontinenz ist von der Form der Analatresie abhängig.

Image description
Infralevatorische Analatresie

Fotografie einer infralevatorischen Analatresie bei einem Jungen.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Analatresie

    Unter der Analatresie versteht man eine Hemmungsfehlbildung des Analkanals und des distalen Rektums, häufig kombiniert mit Fisteln zum Urogenitaltrakt oder einer fehlenden äußeren Analöffnung.

    Epidemiologie

    Etwa 1:2500–5000 Neugeborene sind betroffen. Kinder mit Down-Syndrom sind häufiger von einer Analatresie betroffen.

    In ca. 25–60% der Fälle bestehen weitere Fehlbildungen, darunter Neuralrohrdefekte, Pancreas anulare, Ösophagusatresie, Duodenalatresie, Herzfehler, Wirbelsäulenfehlbildungen, VACTERL-Assoziation oder Townes-Brock-Syndrom.

    Trisomie 21 (Down-Syndrom)

    Das Down-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberrationen, bei der Chromosom 21 (komplett oder partiell) dreifach vorliegt. Die Trisomie verursacht ein typisches Erscheinungsbild und Fehlbildungen sowie eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungen.

    VACTERL-Assoziation

    Akronym aus den in einer Assoziation auftretenden Symptomen: vertebrale Fehlbildungen, Analatresie, cardiale Anomalien, tracheo-esophageale Fistel, renale Anomalien oder Radiusfehlbildungen und Extremitätenanomalien (limb anomalies).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen der Gallenwege
      Nächster Artikel
      Omphalozele und Gastroschisis

      Analatresie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Analatresie

      Analatresie Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Fehlbildungen Neugeborenenileus Analatresie Analatresie Analatresie Definition Äußerer Verschluss des Enddarms Ein Durchtritt des Stuhls nach außen ist dadurch nicht möglich Klinik Bei vorhandener urethraler oder vaginaler Fis...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Neugeborenenileus

      Neugeborenenileus Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Fehlbildungen Neugeborenenileus Neugeborenenileus Allgemeines Beim Neugeborenen entsteht ein Ileus meist durch Atresie oder Stenose des Darms seltener durch Einengung von außen Kardinalsymptome sind Erbrechen Meteorismus...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet