thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
      • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
      • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte K
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
      • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Kongenitale Zwerchfellhernie K
      • Ösophagusatresie K
      • Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose K
      • Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms K
      • Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
        1. Steckbrief
        2. Gallengangsatresie
        3. Alagille-Syndrom (ALGS)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Analatresie K
      • Omphalozele und Gastroschisis K
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Fehlbildungen der Gallenwege

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt verschiedene Fehlbildungen der Gallenwege. Sie können entweder intra- oder extrahepatisch liegen und zu einem Verschluss der Gallenwege führen. Die Folgen sind eine Fibrosierung und Cholestase und die Entwicklung einer biliären Zirrhose. Diese Fehlbildungen können entweder isoliert auftreten oder mit syndromalen Erkrankungen assoziiert sein, wie beispielsweise mit dem Alagille-Syndrom.

Zu den Symptomen zählen unter anderem ein Ikterus prolongatus mit direkter Hyperbilirubinämie. Außerdem fallen die Kinder durch acholische Stühle und bierbraunen Urin auf.

Bei der extrahepatischen Atresie ist die Therapie der Wahl die Hepatoportojejunostomie nach Kasai. Im Langzeitverlauf ist die Lebertransplantation fast immer notwendig. Bei der intrahepatischer Gallengangsatresie ist die Lebertransplantation die einzige Therapiemöglichkeit.

Image description
Biliäre Zirrhose

Biliäre Zirrhose bei extrahepatischer Gallengangsatresie.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Gallengangsatresie

    Definition

    Definition:
    Gallengangsatresie

    Die Gallengangsatresie bezeichnet eine Fehlbildung der intra- bzw. extrahepatischen Gallengänge, welche zu einem Verschluss der Gallenwege führt.

    Epidemiologie

    Die Prävalenz bei Neugeborenen und jungen Säuglingen beträgt ca. 1:15 000–20 000.

    In Deutschland gibt es ca. 100 Neuerkrankungen pro Jahr. In ca. 20% der Fälle bestehen assoziierte anatomische Fehlbildungen im Abdomen. Mädchen sind etwas häufiger betroffen.

    Merke:

    Die Gallengangsatresie ist die häufigste Ursache einer neonatalen Cholestase.

    Ätiopathogenese

    Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt. Als Auslöser werden immunologische Faktoren, virale Infektionen (CMV, RSV, EBV, HPV) sowie genetische Faktoren diskutiert.

    Vermutlich aktiviert ein Antigen eine zytotoxische T-Zell-Reaktion, die zu einer der Gallenwege führt. Diese Fibrosierung führt zu einer Cholestase mit zunehmendem und Entwicklung eine bereits .

    Alagille-Syndrom (ALGS)

    Das Alagille-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, die mit zahlreichen Fehlbildungen assoziiert ist.

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

    Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch progrediente, sklerosierende Destruktion der extra- und intrahepatischen Gallenwege, die im Spätstadium zu einer biliären Zirrhose führt.

    Mukoviszidose

    Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der exokrinen Drüsen mit vorwiegender Beteiligung der Bronchien und des Verdauungstrakts.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus
      Nächster Artikel
      Analatresie

      Fehlbildungen der Gallenwege

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Angeborene Fehlbildungen der Leber und der intrahepatischen Gallenwege

      Angeborene Fehlbildungen der Leber und der intrahepatischen Gallenwege Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Leber Angeborene Fehlbildungen der Leber und der intrahepatischen Gallenwege Angeborene Fehlbildungen der Leber und der intrahepa...

      Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege

      Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas Hepatobiliäres System Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege Erkrankungen der Gallenblase und der extrahepatischen Gallenwege Gallenblase und extrah...

      F Hepatobiliäres System und Pankreas

      F Hepatobiliäres System und Pankreas Kurzlehrbuch Pathologie F Hepatobiliäres System und Pankreas F Hepatobiliäres System und Pankreas Fallbesprechung im Rahmen der gastrointestinalen Tumorkonferenz Gastroenterologe Frau L eine 42 jährige Patientin kam zur Abklärung einer leichten passageren Leberwe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet