thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
      • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
      • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte K
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
      • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Kongenitale Zwerchfellhernie K
      • Ösophagusatresie K
      • Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose K
      • Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Pathogenese und Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
      • Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Analatresie K
      • Omphalozele und Gastroschisis K
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine während der Embryonalentwicklung gestörte Darmdrehung bezeichnet man als Malrotation. Daraus resultieren eine Fehllage von Dünn- und Dickdarm und eine ungenügende Fixierung des Mesenteriums. Ein Volvulus beschreibt eine Verdrehung des Mesenteriums durch unzureichende Fixierung, wodurch die Blutzufuhr von Dünndarmabschnitten unterbrochen wird.

Die Symptomatik der Malrotation ist unspezifisch und kann auch asymptomatisch verlaufen. Im Extremfall kann sich die Malrotation als Volvulus manifestieren. Die Folge kann eine Nekrose des betroffenen Darmabschnittes sein.

Im Ultraschall kann die Fehllage der Mesenterialgefäße dargestellt werden. Bei einem Volvulus würde man in der abdominellen Sonografie das sog. „whirlpool sign“ sehen. Im Röntgen-Abdomen imponiert der Volvulus durch einen Ileus mit Spiegelbildung.

Eine Malrotation bei Neugeborenen und Säuglingen birgt ein hohes Risiko einer Volvulusentwicklung, weswegen diese in einem elektiven Eingriff korrigiert werden sollte. Beim Dünndarmvolvulus hingegen ist eine notfallmäßige Operation zur Unterbrechung der Darmischämie indiziert.

Image description
Intraoperativer Befund bei einem Volvulus des Dünndarms

Hämorrhagische Infarzierung des betroffenen Darmabschnitts bei einem Dünndarmvolvulus.

(Quelle: Deeg et al., Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Malrotation

    Bei der Malrotation handelt es sich um eine gestörte Darmdrehung während der Embryonalentwicklung mit daraus resultierender Fehllage von Dünn- und Dickdarm und mangelnder Fixierung des Mesenteriums.

    Definition:
    Volvulus

    Ein Volvulus ist eine Torquierung des Mesenteriums mit Unterbrechung der Blutzufuhr von Dünndarmabschnitten, bedingt durch eine mangelnde Fixierung des Mesenteriums.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz der Malrotation liegt bei 2:1000. Ein Dünndarmvolvulus tritt v. a. bei Neugeborenen und Säuglingen auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose
      Nächster Artikel
      Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon

      Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
      Onchocerca volvulus

      Onchocerca volvulus Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Nematoda Fadenwürmer Nematoden mit extraintestinalen Infestationen Filariidae Onchocerca volvulus Onchocerca volvulus Onchocerca volvulus Bedeutung Onchocerca volvulus Abb G 2 12 eine Knäuelfilarie ist der Erreger der Onchozerkose...

      Filariidae

      Filariidae Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Helminthen Nematoda Fadenwürmer Nematoden mit extraintestinalen Infestationen Filariidae Filariidae Filariidae Definition Filarien oder Fadenwürmer Fadenwürmer filum lat Faden sind sehr dünne 2 50 cm lange Parasiten deren Larven als Mikrofilarien Mik...

      Ordnung Diptera (Zweiflügler)

      Ordnung Diptera Zweiflügler Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Arthropoden Wichtige medizinisch relevante Arthropoden Klasse Insecta Insekten Ordnung Diptera Zweiflügler Ordnung Diptera Zweiflügler Diptera Zweiflügler Als Vektoren für Viren Bakterien Protozoen und Helminthen besitzen die Diptera...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet