thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
      • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und Rückenmark K
      • Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte K
      • Choanalatresie und Choanalstenose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fehlbildungen von Larynx und Trachea K
      • Fehlbildungen von Lunge und Pleura K
      • Kongenitale Zwerchfellhernie K
      • Ösophagusatresie K
      • Pylorusatresie und hypertrophe Pylorusstenose K
      • Dünndarmvolvulus und Malrotation des Darms K
      • Stenosen und Atresien von Dünndarm und Kolon K
      • Meckel-Divertikel und Fehlbildungen des Ductus omphaloentericus K
      • Fehlbildungen der Gallenwege K
      • Analatresie K
      • Omphalozele und Gastroschisis K
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Choanalatresie und Choanalstenose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: hintere Nasenatresie, Atresia choanae

Die Choanalatresie bezeichnet den vollständigen einseitigen oder beidseitigen Verschluss der Choanen. Bei der Choanalstenose ist der Verschluss hingegen unvollständig. In 10–20% der Fälle wird das CHARGE-Syndrom beobachtet.

Da die Neugeborenen während der ersten Lebenswochen reine Nasenatmer sind, kommt es bei der beidseitigen Choanalatresie zu einer paradoxen Zyanose. Die einseitige Choanalatresie fällt hingegen später auf.

Die Diagnostik kann orientierend mit Hauchplatte oder dem Vorschub einer Magensonde erfolgen. CT, Röntgen oder Postrhinoendoskopie eigenen sich durch Sicherung der Diagnose.

Das Offenhalten der Atemwege (z.B. mit Guedel-Tubus) und die Ernährung über Magensonde sind die ersten therapeutischen Maßnahmen bei der beidseitigen Choanalatresie. Die operative Eröffnung der Choanen erfolgt im Alter von 2–3 Monaten, die einseitige Choanalatresie kann hingegen später operiert werden.

Image description
Endoskopische Darstellung einer Choanalatresie

Linksseitige Choanalatresie vor (linke Abbildung) und unmittelbar nach (rechte Abbildung) endoskopisch kontrollierter endonasaler Eröffnung.

(Quelle: Havel et al., Symptome und Therapie der Choanalatresie – Stents weiterhin umstritten, Klinische Pädiatrie, (2010; 222 (07): 430 – 436) )
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Choanalatresie

    Unter einer Choanalatresie versteht man einen vollständigen Verschluss einer oder (seltener) beider Choanen.

    Definition:
    Choanalstenose

    Bei einem unvollständigen Verschluss einer oder (seltener) beider Choanen spricht man von einer Choanalstenose.

    Epidemiologie

    Die beidseitige Choanalatresie wird bei ca. 0,01–0,02% aller Neugeborenen (ca. 1:50 000 Neugeborene) beobachtet, die einseitige Choanalatresie ist ca. 5-mal häufiger (ca. 1:10 000 Neugeborene). Mädchen sind etwa 5-mal so oft betroffen wie Jungen.

    Oft tritt die Erkrankung in Kombination mit anderen Fehlbildungen auf, bis hin zum Vollbild des sog. : C = Kolobom, H = Herzfehler, A = Atresie der Choanen, R = retardiertes Längenwachstum und Entwicklungsverzögerung, G = Genitalhypoplasie, E = Ohranomalien.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen von Larynx und Trachea

      Choanalatresie und Choanalstenose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Choanalatresie

      Choanalatresie Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Nase und Nasennebenhöhlen Choanalatresie Choanalatresie Definition Kongenitaler Choanalatresie einseitiger 1 10 000 oder beidseitiger 1 50 000 Verschluss der Choanen meist knöch...

      Krankheiten der Atmungsorgane

      Krankheiten der Atmungsorgane Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Krankheiten der Atmungsorgane Krankheiten der Atmungsorgane L Gortner Allgemeine Vorbemerkungen Die respiratorische Adaptation kann durch zahlreiche perinatal wirksame Faktoren gestört werden z B Unreife Asph...

      Erkrankungen des HNO-Bereichs

      Erkrankungen des HNO Bereichs Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen des HNO Bereichs Erkrankungen des HNO Bereichs C Sittel A Koitschev Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile Erkrankungen der oberen Atemwege C Sittel Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung Nasenatmungsbehinderung Die Behin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet