thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
      • Atemnot und Apnoen bei Neugeborenen K
      • Surfactant-Mangel-Syndrom K
      • Flüssigkeitslunge, bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und persistierende pulmonale Hypertonie K
        1. Steckbrief
        2. Flüssigkeitslunge
        3. Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)
        4. Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN)
      • Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) K
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Flüssigkeitslunge, bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und persistierende pulmonale Hypertonie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Flüssigkeitslunge entsteht durch eine verzögerte Resorption der Flüssigkeit aus den Alveolen. Neugeborene welche per Sectio geboren werden sind häufiger von einer Flüssigkeitslunge betroffen, als normal geborene.

Als Zeichen der respiratorischen Adaptationsstörung zeigt sich eine transiente Tachypnoe. Die Therapie besteht aus der Gabe von Sauerstoff und ggf. unterstützender CPAP-Beatmung.

Die bronchopulmonale Dysplasie ist eine chronische Lungenerkrankung von Frühgeborenen, welche aufgrund einer über den 28. Lebenstag andauernden Sauerstofftherapie oder maschinellen Beatmung entsteht. Die führende Symptomatik ist eine Tachydyspnoe. Therapeutisch stehen Sauerstoff, inhalative Steroide, Bronchodilatatoren und systemische Steroide zur Verfügung.

Die persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) entsteht, wenn der Gefäßwiderstand postnatal nicht absinkt und dadurch weiterhin eine Rechts-links-Shunt-Verbindung bestehen bleibt. Diese lässt sich echokardiografisch darstellen. Die Therapie besteht unter anderem aus minimal Handling, Sauerstoffgabe und ggf. maschinelle und NO-Beatmung.

Image description
Flüssigkeitslunge (wet lung)

Röntgen-Thorax-Aufnahme eines Neugeborenen der 37+2. SSW, nach Geburt durch primäre Sectio. Dicker Pfeil: Flüssigkeit im Interlobärspalt; kleine Pfeile: Flüssigkeit im Pleuraspalt.

(Quelle: Griese et al., Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Therapie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Flüssigkeitslunge

    Synonyme: Sectiolunge, nasse Lunge, engl.: wet lung disease

    Ätiologie

    Ursache der Flüssigkeitslunge ist eine verzögerte Resorption der in den Alveolen enthaltenen Flüssigkeit. Da bei Schnittentbindungen das „Auspressen“ des Thorax beim Durchtritt des Neugeborenen durch den Geburtskanal ausbleibt, tritt die Flüssigkeitslunge in diesen Fällen häufiger auf („Sectiolunge“).

    Symptomatik

    Bei der Flüssigkeitslunge tritt postnatal eine transiente Tachypnoe als Zeichen einer respiratorischen Adaptationsstörung auf. Weitere Symptome sind Nasenflügeln, Einziehungen, eine stöhnende Atmung und im schlimmsten Fall eine Zyanose.

    Diagnostik

    Im Röntgen-Thorax sind eine symmetrische perihiläre Zeichnungsvermehrung und eine Überblähung der Lunge zu erkennen. Pleuraergüsse können auftreten.

    Flüssigkeitslunge

    Thoraxaufnahme eines per Sectio Geborenen, wenige Stunden alten reifen beatmeten NG. Diffuse Eintrübung beider Lungen infolge transitorischer Tachypnoe (Flüssigkeitslunge). Trachealtubus, EKG-Elektroden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Surfactant-Mangel-Syndrom
      Nächster Artikel
      Mekoniumaspirationssyndrom (MAS)

      Flüssigkeitslunge, bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und persistierende pulmonale Hypertonie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Basiswissen POCUS“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Lungenstauung

      Lungenstauung Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Perfusionsstörungen Lungenstauung Lungenstauung Lungenstauung Merke Die Lungenstauung entsteht bei gestörtem Abfluss des Blutes in das linke Herz...

      Lungenödem

      Lungenödem Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Perfusionsstörungen Lungenödem Lungenödem Lungenödem Merke Als Lungenödem bezeichnet man einen vermehrten Flüssigkeitsübertritt aus dem Intravasalra...

      Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge

      Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Kurzlehrbuch Pathologie D Respiratorisches System Mediastinum und seröse Häute Lunge und Mediastinum Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Allgemeine Funktionsstörungen der Lunge Lunge allgemeine Funktionsstörungen Ventilationsstörungen Ventilationsstörungen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet