thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
      • Atemnot und Apnoen bei Neugeborenen K
      • Surfactant-Mangel-Syndrom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. Prävention
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Flüssigkeitslunge, bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und persistierende pulmonale Hypertonie K
      • Mekoniumaspirationssyndrom (MAS) K
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Surfactant-Mangel-Syndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Atemnotsyndrom des Neugeborenen, Hyaline Membranenkrankheit, Respiratory-Distress-Syndrome (RDS) des Neugeborenen, Infant-Respiratory-Distress-Syndrome (IRDS)

Das Surfactant-Mangel-Syndrom entsteht aufgrund eines primären Mangel an Surfactant bei einer strukturell unreifen Lunge. Surfactant setzt die Oberflächenspannung der Alveolen herab, wodurch ein Kollabieren der Alveolen in der Exspiration verhindert wird.

Die Erkrankung betrifft vor allem Frühgeborene und tritt umso häufiger auf, je unreifer diese sind. Klinisch zeigt sich ein Atemnotsyndrom mit Tachypnoe, Einziehungen, Nasenflügeln, exspiratorischem Stridor und einem abgeschwächten Atemgeräusch.

Das Surfactant-Mangel-Syndrom wird nach radiologischen Gesichtspunkten (nach Couchard und Giedion) in vier Stadien eingeteilt.
Die Diagnose wird durch die klinische Symptomatik, die Blutgasanalyse und die typischen Zeichen im Röntgen-Thorax gestellt.

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad des Surfactant-Mangel-Syndroms. Bei einem höheren Schweregrad kann eine intratracheale Surfactant-Substitution erforderlich sein.

Image description
Atemnotsyndrom im Stadium IV

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme zeigt ein intubiertes Frühgeborenes mit kompletter Atelektase mit „weißer Lunge“.

(Quelle: Jorch et al., Neonatologie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Surfactant-Mangel-Syndrom

    Das Surfactant-Mangel-Syndrom wird verursacht durch einen primären Surfactant-Mangel in einer strukturell unreifen Lunge und geht mit dem klinischen Bild einer neonatalen Atemstörung einher.

    Epidemiologie

    Das Atemnotsyndrom betrifft etwa 40–50% der Frühgeborenen mit einem Gestationsalter . Je das Frühgeborene, desto häufiger tritt das Atemnotsyndrom auf: Frühgeborene < 26 SSW betrifft es in > 80% der Fälle. Weitere Risikofaktoren sind männliches Geschlecht, mütterlicher Diabetes mellitus und Geburt per Sectio.

    Frühgeborenenretinopathie

    Die Frühgeborenenretinopathie ist eine meist beidseitige Netzhauterkrankung, die auf einer Entwicklungsstörung der Netzhautgefäße bei Frühgeborenen (Gewicht < 1500 g) beruht.

    Lungenreifung

    Unter einer Lungenreifung versteht man die Gabe von Glucocorticoiden zur Prophylaxe des Respiratory-Distress-Syndroms (RDS) des Frühgeborenen zwischen Ende der 24. und 34 SSW zur Steigerung der intraalveolären Surfactant-Synthese und Vermeidung eines Surfactant-Mangel-Syndroms.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atemnot und Apnoen bei Neugeborenen
      Nächster Artikel
      Flüssigkeitslunge, bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und persistierende pulmonale Hypertonie

      Surfactant-Mangel-Syndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Leitsymptom akute Atemnot

      Leitsymptom akute Atemnot Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Leitsymptom akute Atemnot Leitsymptom akute Atemnot Atemnot akute F Ratjen H Grasemann Ätiologie s Tab 12 3 Ätiologie Tab 12 3 zeigt Ursachen Atemnot akute Ursachen akuter Atemnot in Abhängigkeit vom Lebensalter Tab 12 3 Mögliche Ursachen a...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Spezielle pneumologische Krankheitsbilder

      Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Duale Reihe Pädiatrie Pneumologie Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Spezielle pneumologische Krankheitsbilder Erkrankungen der Trachea und der Bronchien Akute Tracheitis H Grasemann F Ratjen Definition Meist viral ausgelöste akute Entzündung der Trac...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet