thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
      • Krampfanfälle bei Neugeborenen K
      • Hirnblutungen bei Neu- und Frühgeborenen K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie K
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hirnblutungen bei Neu- und Frühgeborenen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Begriff Hirnblutungen werden mehrere Formen intrakranieller Blutungen zusammengefasst. Bei reifen Neugeborenen und Frühgeborenen unterscheiden sich die Hirnblutungen in ihrer Entstehung und Morphologie wesentlich. Subarachnoidale, subdurale, epidurale und parenchymatöse Blutungen dominieren bei reifen Neugeborenen, wohingegen bei Frühgeborenen die intraventrikulären Blutungen im Vordergrund stehen.

Hirnblutungen treten bei Frühgeborenen signifikant häufiger auf als bei reifen Neugeborenen. Für reife Neugeborene und Frühgeborene existieren unterschiedliche Risikofaktoren.

Die Symptomatik bei Hirnblutungen variiert stark. Ein symptomloser Verlauf ist bei leichten Blutungen möglich. Ausgeprägten Blutungen fallen meist durch unspezifische Symptome auf.

Die Schädelsonografie das wichtigste diagnostische Instrument.

Die Therapie richtet sich nach der Symptomatik. Bei ausgedehnten Blutungen erfolgt ggf. eine operative Versorgung. Bei Entwicklung eines druckwirksamen posthämorrhagischen Hydrozephalus kann eine Shunt-Anlage notwendig werden.

Die Prognose ist maßgeblich abhängig von Ausmaß, Lokalisation und Ätiologie der Hirnblutung.

Image description
Schematische Darstellung der verschiedenen Hirnblutungen

Die intraventrikuläre Blutung ist im Bereich der germinalen Matrix und im Ventrikelsystem lokalisiert. Bei den extrazerebralen Blutungen muss zwischen Subarachnoidal-, Subdural- und Epiduralblutung unterschieden werden: Die Subarachnoidalblutung (SAB) liegt der Hirnoberfläche direkt an, die subdurale Blutung liegt zwischen Arachnoidea und Dura und stellt sich halbmondförmig dar, die epidurale Blutung liegt zwischen Dura und Schädelknochen und stellt sich linsenförmig dar.

(Quelle: Deeg et al., Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Prinzipiell werden intrakranielle Blutungen (Hirnblutungen) je nach Blutungsursprung unterteilt in intrazerebrale und extrazerebrale Blutungen, zu denen subarachnoidale, epidurale und subdurale Blutungen zählen.

    Image description
    Schematische Darstellung der verschiedenen Hirnblutungen

    Die intraventrikuläre Blutung ist im Bereich der germinalen Matrix und im Ventrikelsystem lokalisiert. Bei den extrazerebralen Blutungen muss zwischen Subarachnoidal-, Subdural- und Epiduralblutung unterschieden werden: Die Subarachnoidalblutung (SAB) liegt der Hirnoberfläche direkt an, die subdurale Blutung liegt zwischen Arachnoidea und Dura und stellt sich halbmondförmig dar, die epidurale Blutung liegt zwischen Dura und Schädelknochen und stellt sich linsenförmig dar.

    (Quelle: Deeg et al., Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie, Thieme, 2018)

    Während die verschiedenen Formen intrakranieller Blutungen bei Erwachsenen und älteren Kindern an anderer Stelle besprochen werden, geht es in diesem Lernmodul speziell um Hirnblutungen bei Frühgeborenen und reifen Neugeborenen, die sich in Ursache und Morphologie der Blutung wesentlich voneinander unterscheiden.

    Intrazerebrale Blutung (ICB)

    Unter intrazerebralen Blutungen werden intrakranielle Blutungen zusammengefasst, die ihren Ursprung in den das Hirnparenchym oder das Ependym versorgenden Gefäßen haben (im Gegensatz zu z.B. Subarachnoidalblutungen, deren Blutungsquelle im Subarachnoidalraum liegt).

    Subarachnoidalblutung

    Bei einer Subarachnoidalblutung (SAB) handelt es sich um eine Blutung in den Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidea und Pia mater, am häufigsten ausgehend von einem Aneurysma der dort verlaufenden Hirnbasisarterien. Leitsymptom sind plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen („Vernichtungskopfschmerz”).

    Epiduralhämatom (EDH)

    Ein Epiduralhämatom ist eine akute, meist traumatische intrakranielle, extrazerebrale Blutung zwischen Lamina interna der Schädelkalotte und Dura mater, die durch die Verletzung eines arteriellen Gefäßes entsteht (z.B. A. meningea media). Ein EDH zeigt sich in der nativen CCT als hyperdense, bikonvexe (linsenförmige) Struktur ohne Überschreitung der Nahtgrenze und ist eine absolute Notfallindikation.

    Subduralhämatom (SDH)

    Subduralhämatome entstehen durch akute (z.B. bei Schädel-Hirn-Trauma) oder chronische intrakranielle Blutungen aus den Brückenvenen und liegen zwischen Dura mater und Arachnoidea (extrazerebral).
    Im nativen CCT erscheinen sie typischerweise als konkave Struktur (sichelförmig an der Kalotte anliegend, ggf. mit Mittellinenverlagerung) und sind eine absolute Notfallindikation.

    Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)

    Bei einer periventrikulären Leukomalazie handelt sich um eine ischämiebedingte Nekrose mit zystischer Umwandlung der weißen Substanz lateral der Seitenventrikel, die meist bei Frühgeborenen auftritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Krampfanfälle bei Neugeborenen
      Nächster Artikel
      Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

      Hirnblutungen bei Neu- und Frühgeborenen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Intrakranielle Blutungen bei reifen Neugeborenen

      Intrakranielle Blutungen bei reifen Neugeborenen Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Neurologische Erkrankungen Intrakranielle Blutungen Intrakranielle Blutungen bei reifen Neugeborenen Intrakranielle Blutungen bei reifen Neugeborenen Ätiologie Sie sind heute selten und mei...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Neurologische Erkrankungen

      Neurologische Erkrankungen Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Neurologische Erkrankungen Neurologische Erkrankungen P Bartmann Intrakranielle Blutungen Merke Intrakranielle Blutungen Blutung intrakranielle Blutung Neugeborenes reifes bei reifen Neugeborenen Neugeborenes Bl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet