thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
      • Morbus haemorrhagicus neonatorum K
      • Icterus neonatorum K
      • Morbus haemolyticus neonatorum K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Pathogenese und Symptomatik
        5. Therapie
        6. Prävention
      • Polyglobulie K
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Morbus haemolyticus neonatorum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Fetopathia serologica, fetale Erythroblastose, Erythroblastosis fetalis, engl.: hemolytic disease of the newborn

Der Morbus haemolyticus neonatorum bezeichnet eine durch Hämolyse bedingte, unterschiedlich ausgeprägte Anämie und Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen infolge einer Blutgruppeninkompatibilität von Mutter und Kind.

Die häufigsten Ursachen sind die Rhesus-Inkompatibilität und die AB0-Inkompatibilität.

Therapeutisch kann bei schweren Verläufen eine pränatale Austauschtransfusion erforderlich werden. Eine vorzeitige Sectio caesarea kann bei drohendem Hydrops fetalis indiziert sein. Postnatal ist bei einer indirekten Hyperbilirubinämie die Fototherapie die Therapie der Wahl.

Bei Rhesus-negativen Müttern wird postpartal zur Vermeidung eines Morbus haemolyticus neonatorum in einer Folgeschwangerschaft eine passive Immunisierung (Anti-D-Prophylaxe) durchgeführt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus haemolyticus neonatorum

    Der Morbus haemolyticus neonatorum bezeichnet eine durch Hämolyse bedingte, unterschiedlich ausgeprägte Anämie und Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen infolge einer Blutgruppeninkompatibilität von Mutter und Kind.

    Ätiologie

    Die häufigsten Ursachen sind die Rhesus-Inkompatibilität und die AB0-Inkompatibilität zwischen Mutter und Kind.

    Pathogenese und Symptomatik

    Rhesus-Inkompatibilität

    Wenn eine (d) durch eine vorangegangene Schwangerschaft mit einem (D) sensibilisiert wurde, kommt es bei einer mit einem zu Komplikationen. Eine Sensibilisierung findet statt, wenn kindliche Erythrozyten in den mütterlichen Kreislauf gelangen (z.B. unter der Geburt). Die Mutter bildet in der Folge spezifische . Diese gelangen bei einer weiteren Schwangerschaft über die Plazenta in den fetalen Kreislauf und verursachen dort, wenn das Kind Rh-positiv ist, eine ausgeprägte . Übertrifft die Hämolyse die Regenerationskapazität, entsteht eine fetale Anämie. In schwersten Fällen kann sich ein entwickeln.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Icterus neonatorum
      Nächster Artikel
      Polyglobulie

      Morbus haemolyticus neonatorum

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Morbus haemolyticus neonatorum

      Morbus haemolyticus neonatorum Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Anpassungskrankheiten Icterus neonatorum Hyperbilirubinämie Morbus haemolyticus neonatorum Morbus haemolyticus neonatorum Morbus haemolyticus neonatorum Definition Durch Sensibilisierung des mütterlichen Imm...

      Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie)

      Icterus neonatorum Hyperbilirubinämie Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Anpassungskrankheiten Icterus neonatorum Hyperbilirubinämie Icterus neonatorum Hyperbilirubinämie Icterus neonatorum Hyperbilirubinämie beim Neugeborenen Definitionen physiologischer Ikterus Ikterus p...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet