thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
      • Kompartmentsyndrom K
      • Achillessehnenruptur K
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologiepathogenese
        3. Einteilung
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mittelfuß- und Zehenfrakturen entstehen häufig durch axiale Stauchung und Überbeanspruchung.

Eine Sonderstellung nehmen die basisnahen Frakturen des Os Metatarsale V ein: Hier werden Jones- und Abrissfrakturen der Tuberositas unterschieden.

Zur Diagnosesicherung werden Röntgenaufnahmen des Vorfußes angefertigt.

Bei nicht dislozierten Frakturen kann eine konservative Therapie eingeleitet werden. Bei Zehenfrakturen kann die verletzte Zehe mittels Pflasterdachziegelverband an der Nachbarzehe fixiert werden.

Image description
Pflasterdachziegelverband bei Zehenfraktur

Konservative Behandlung: Zehenfrakturen werden mittels Pflasterzügelverband an der Nachbarzehe fixiert.

(Quelle: Imhoff, Linke, Baumgartner, Checkliste Orthopädie, Thieme, 2010)

Dislozierte Frakturen und Schaftfrakturen werden operativ mittels Kirschnerdrähten, Schrauben- oder Plattenosteosynthese versorgt.

    Abbrechen Speichern

    Ätiologiepathogenese

    Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen sind häufig.

    Sie entstehen durch axiale Stauchung oder Anprallverletzungen. Neben der direkten Gewalteinwirkung können die Ossa metatarsalia auch bei mechanischer Überbeanspruchung (z.B. langes Marschieren, Marathonlauf) frakturieren (sog. Marsch-/Stress-/Ermüdungsfraktur).

    Einteilung

    Prinzipiell unterscheidet man zwischen basisnahen-, Schaft- sowie (sub-)kapitalen Frakturen. Bei basisnahen Frakturen der Ossa metatarsalia findet sich oftmals auch eine Beteiligung der Lisfranc-Gelenk-Linie.

    Sonderformen betreffen das Os metatarsale V:

    • Jones-Fraktur: transversale Fraktur am Übergang von der Meta- zur Diaphyse des Os metatarsale V

    • Abrissfraktur der Tuberositas (Tennisfraktur): Durch Zug der Sehne des M. peroneus brevis kann es zur sekundären Luxation und in der Folge Pseudarthrosenbildung kommen.

    Lokalanästhesie nach Oberst

    Bei der Lokalanästhesie nach Oberst handelt es sich um ein Lokalanästhesie-Verfahren an Fingern oder Zehen, bei dem durch 2 Einstiche streckseitig alle 4 sensiblen Nerven und damit der komplette Finger/Zeh distal der Einstichstellen betäubt wird.

    perioperative Thromboseprophylaxe

    Die perioperative Thromboseprophylaxe dient zur Vermeidung venöser Thromboembolien und wird standardmäßig mit niedermolekularem Heparin durchgeführt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frakturen der Fußwurzelknochen
      Nächster Artikel
      Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick

      Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Übersicht über häufige Frakturen der unteren Extremität

      Übersicht über häufige Frakturen der unteren Extremität Checkliste Orthopädie Anhang Übersicht über häufige Frakturen der unteren Extremität Übersicht über häufige Frakturen der unteren Extremität Übersicht über häufige Frakturen der unteren Extremitäts A B Imhoff A Lenich Femurkopffraktur und traum...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.10.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 22.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet