thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
    • Knie: Diagnostik K
    • Traumatologie des Knies
      • Bandverletzungen am Knie K
      • Meniskusverletzungen K
      • Patellaluxationen und -frakturen K
      • Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Therapie
        6. Verlauf und Prognose
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Baker-Zyste K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rupturen der Quadrizeps- oder Patellarsehnen entstehen meist bei degenerativ veränderten Sehnen oder akuten Überlastungen.
Die Symptomatik der Patienten besteht aus Schmerzen und Schwellung des Kniegelenks, das Kniegelenk kann nicht mehr aktiv gestreckt werden.
In den Röntgenbildern des Knies kann ein Patellahoch- (→ Patellarsehenruptur) oder -tiefstand (→ Quadrizepssehenruptur) erkannt werden.
Partielle Rupturen können konservativ mittels Orthesen behandelt, komplette Rupturen müssen operativ versorgt werden.

Image description
Verletzungsmöglichkeiten des Kniestreckapparats

Postoperatives Röntgenbild in seitlicher Aufnahme. Die Patellarsehne wurde mit einer direkten Naht genäht und und mit einer Drahtcerclage, welche die Naht entlastet, gesichert.

(Quelle: Wirth, Mutschler, Kohn et al., Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Ursächlich sind direkte sowie indirekte Traumen. Die Sehne reißt vorwiegend bei älteren Patienten, die degenerative Veränderungen aufweisen. Bei Quadricepssehnenrupturen reißt die Sehne meist am Patellaoberpol. Die Patellarsehne reißt vor allem patellanah.

    Auch eine akute Überlastung des Kniestreckapparates kann zur Ruptur führen (z.B. bei Gewichthebern).

    Symptomatik

    Klinisch kommt es zu akuten (zunehmenden) Schmerzen, ausgeprägter Schwellung und einer fehlenden aktiven Streckung des Kniegelenks.

    Diagnostik

    Anamnese

    Die Ruptur geht häufig mit einem peitschenartigen Knallen einher.

    Körperliche Untersuchung

    Im Rupturbereich lässt sich eine . Bei kompletter steht die , bei . Die Patienten sind unfähig das gestreckte Bein von der Unterlage zu heben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Patellaluxationen und -frakturen
      Nächster Artikel
      Baker-Zyste

      Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Hüftgelenk und Oberschenkel

      Hüftgelenk und Oberschenkel Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Hüftgelenk und Oberschenkel Hüftgelenk und Oberschenkel Beinlängendifferenz BLD Beinlängendifferenz BLD s Beinlängendifferenz S Vogt Grundlagen Einteilung Ätiologie Funktionelle BLD Addukti...

      Quadrizeps- und Patellarsehnenruptur

      Quadrizeps und Patellarsehnenruptur Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Sportverletzungen Knochen Muskulatur Sehnen Quadrizeps und Patellarsehnenruptur Quadrizeps und Patellarsehnenruptur Quadrizepssehnenruptur Patellarsehnenruptur Grundlage und Ätiolog...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 03.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet