thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Hüftgelenk (Articulatio coxae) V
    • Hüfte und Oberschenkel: Diagnostik K
    • Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick K
    • Traumatologie von Hüfte und Oberschenkel
      • Frakturen des proximalen Femurs K
      • Traumatische Hüftgelenkluxationen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Symptomatik
        4. Diagnostik
        5. Therapie
      • Frakturen des Femurschafts und des distalen Femurs K
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Traumatische Hüftgelenkluxationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die traumatische Hüftgelenkluxation ist Folge eines Unfalls und geht oft mit einer Acetabulumfraktur einher. Die Patienten haben starke Schmerzen. Das Bein erscheint verkürzt und die Luxation kann im Röntgenbild des Beckens oder der Hüfte erkannt werden.

Traumatische Hüftgelenkluxationen müssen umgehend reponiert werden, da die Gefahr einer Femurkopfnekrose besteht. Die Reposition erfolgt am besten geschlossen unter Narkose.

Image description
Hüftgelenkluxation im Röntgenbild

Röntgen, Beckenübersichtsaufnahme. Es ist eine Hüftgelenkluxation der linken Hüfte mit Fraktur der hinteren Wand des Acetabulums dorsal zu erkennen.

(Quelle: Flohé, Matthes, Paffrath et al., Schwerverletztenversorgung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Traumatische Hüftgelenkluxationen sind Folge eines Unfalls, zum Beispiel im Rahmen einer „dashboard injury“ (sog. „Armaturenbrett-Verletzung“ = ein Anpralltrauma des Kniegelenkes am Armaturenbrett mit Stauchung des Oberschenkels in die Hüftgelenkpfanne infolge eines Verkehrsunfalls).

    Symptomatik

    Die Patienten haben sehr starke Schmerzen. Die Beinstellung ist abhängig von der Luxationsrichtung:

    • Luxatio iliaca (hintere Luxation): innenrotiert und adduziert

    • Luxatio iliopubica (vordere Luxation): außenrotiert und abduziert

    • Luxatio obturatoria (untere Luxation): stark gebeugt und abduziert.

    Außerdem kann eine zentrale Luxation mit einer Acetabulumfraktur einhergehen.

    Image description
    Lokalisation der Hüftgelenkluxation

    Das jeweils linke Bild zeigt die schematische Röntgenaufnahme, das rechte Bild die Haltung des Beines.

    (Quelle: Imhoff, Link, Baumgartner, Checkliste Orthopädie, Thieme, 2014)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frakturen des proximalen Femurs
      Nächster Artikel
      Frakturen des Femurschafts und des distalen Femurs

      Traumatische Hüftgelenkluxationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Femurkopffrakturen und traumatische Hüftgelenkluxationen

      Femurkopffrakturen und traumatische Hüftgelenkluxationen AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und Oberschenkels Traumatologie von Hüftgelenk und Oberschenkel Proximale Femurfrakturen Femurkopffrakturen und traumatische Hüftgelenkluxa...

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Diagnostik Diagnostik orthopädische Anamnese Wichtige Fragen die im Rahmen der orthopädischen Anamnese geklärt werden ...

      Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und Oberschenkels

      Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und Oberschenkels AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und Oberschenkels Erkrankungen und Verletzungen des Hüftgelenks und Oberschenkels Diagnostik Erkrankungen und Verletzungen des Hüftg...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 01.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet