thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
    • Knöchernes Becken V
    • Traumatologie des Beckens
      • Beckenfraktur K
      • Acetabulumfrakturen K
        1. Steckbrief
        2. Ätiologie
        3. Einteilung
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Acetabulumfrakturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Fraktur der Hüftgelenkpfanne

Acetabulumfrakturen entstehen häufig als sogenannte „dashboard injuries“ bei Autounfällen.
Die Einteilung erfolgt nach Letournel und zur Diagnostik werden Röntgenaufnahmen angefertigt.
Zur erleichterten OP-Planung können 3D Rekonstruktionen des Acetabulums mittels CT-Aufnahmen erstellt werden.
Nicht dislozierte Frakturen können häufig konservativ mittels Ruhigstellung behandelt werden. Instabile Frakturen stellen eine OP-Indikation dar.

Image description
3D-Rekonstruktion einer Acetabulumfraktur

Mithilfe der Volume Rendering Technique werden aus den CT-Daten 3D-Rekonstruktionen berechnet. Dies erleichtert die OP-Planung.

(aus Wirtz, Stöckle, Expertise Hüfte, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Ätiologie

    Frakturen des Acetabulums entstehen bei indirekter Gewalteinwirkung durch Druckfortleitung über das Femur. Die typische Verletzung ist die „dashboard injury“, bei der der Autofahrer beim Unfall mit dem Knie gegen das Armaturenbrett prallt. Frakturen durch direkte Gewalteinwirkung sind selten. Mit erhöhtem Alter der Patienten werden allerdings zunehmend auch Acetabulumfrakturen nach Bagatelltrauma beobachtet.

    Einteilung

    In der Klinik wird die Einteilung nach Letournel in 5 einfache und 5 kombinierte Frakturen verwendet.

    Einfache Frakturformen sind isolierte Frakturen entweder des vorderen oder des hinteren Pfeilers oder eine Querfraktur beider Pfeiler.

    Einteilung nach Letournel

    Abgebildet ist die Einteilung der Acetabulumfrakturen nach Letournel. Die Einteilung entstand aus einer Analyse von Röntgenbildern der Acetabulumfrakturen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Beckenfraktur
      Nächster Artikel
      Hüftgelenk (Articulatio coxae)

      Acetabulumfrakturen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Fraktur der Hüftgelenkpfanne (Azetabulumfraktur)

      Fraktur der Hüftgelenkpfanne Azetabulumfraktur Kurzlehrbuch Chirurgie Unfallchirurgie Chirurgie des Stütz und Bewegungssystems Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität Hüftgelenk Fraktur der Hüftgelenkpfanne Azetabulumfraktur Fraktur der Hüftgelenkpfanne Azetabulumfraktur Fraktur Azetabu...

      Unfallchirurgie, Chirurgie des Stütz- und Bewegungssystems

      Unfallchirurgie Chirurgie des Stütz und Bewegungssystems Kurzlehrbuch Chirurgie Unfallchirurgie Chirurgie des Stütz und Bewegungssystems Unfallchirurgie Chirurgie des Stütz und Bewegungssystems Oma pass auf Oma pass auf ruft Jens noch aber es ist bereits zu spät Die alte Dame ist auf dem vereisten G...

      Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität

      Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität Kurzlehrbuch Chirurgie Unfallchirurgie Chirurgie des Stütz und Bewegungssystems Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität Extremitäten Traumatologie U Mommsen J Meentken Ph Mommsen M ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet