thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick K
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • Unterarmschaftfraktur K
      • Distale Radiusfraktur K
      • Kahnbeinfraktur K
      • Skapholunäre Dissoziation K
      • Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mittelhand- und Fingerfrakturen K
      • Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand K
      • Fingeramputation K
    • Panaritium und Paronychie K
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Hochrasanztraumata oder Stürze auf die ausgestreckten Hände führen häufig zu Verletzungen im Lunatumbereich. Je nach Krafteinwirkung kann es von Luxation über Fraktur bis hin zu einer Luxationsfraktur kommen.

Eine Sonderstellung nimmt die De-Quervain-Luxationsfraktur ein.

Die Symptomatik geht mit Schmerzen und Parästhesien im Bereich des N. medianus einher. Zur Diagnostik werden Röntgenbilder angefertigt. Luxationen können meist geschlossen reponiert werden. Bei Frakturnachweis sollte aufgrund der Nekrosegefahr zügig operiert werden.

Image description
Röntgenbild Perilunäre Luxation

Die Abbildung stellt die maximale Ausprägung der perilunären Luxation dar. Nach der Disliokation der Handwurzel gegenüber dem noch normal stehenden Os lunatum kommt es durch den Zug der Unterammuskulatur zur Reposition der Handwurzel. Dabei wird jedoch das Os lunatum nach palmar herausgedreht. Zu sehen ist hier das um 90 Grad verkippte und beugeseitig liegende Lunatum (schwarze Pfeile).

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Stuttgart, 2022)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Perilunäre Luxation

    Die perilunäre Luxation bezeichnet die Verrenkung der Handwurzelknochen durch komplexe Verletzungen der Bänder im Bereich des Os lunatum, bei der das Os lunatum zunächst in normaler Position bleibt. Im Verlauf zieht die Unterarmmuskulatur jedoch die Handwurzel wieder in die Mittelstellung. Dabei kann das Os lunatum nach palmar aus seiner Position herausgedrückt werden und verkippen (→ maximale Variante der perilunären Luxation, alle lunaren Haltebänder sind defekt).

    Definition:
    Lunatumluxation

    Eine Lunatumluxation (Mondbeinluxation) ist die Verrenkung des Os lunatum.

    Definition:
    Lunatumfraktur

    Die Lunatumfraktur (Mondbeinfraktur) bezeichnet den Bruch des Os lunatum.

    Distorsion

    Eine Distorsion ist ein geschlossenes Gelenktrauma infolge einer indirekten Gewalteinwirkung über die physiologischen Bewegungsgrenzen hinaus.

    Kahnbeinfraktur

    Eine Kahnbeinfraktur ist ein Bruch des Os scaphoideum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Skapholunäre Dissoziation
      Nächster Artikel
      Mittelhand- und Fingerfrakturen

      Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Perilunäre Luxation

      Perilunäre Luxation Checkliste Orthopädie Anhang Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität Perilunäre Luxation Perilunäre Luxation Grundlagen Definitionen Lunatumluxation Os lunatum Luxation Lunatumluxation Luxation nach palmar häufiger → Hypästhesie der vom N medianus innervierten F...

      Karpaltunnelsyndrom (KTS)

      Karpaltunnelsyndrom KTS Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Unterarm und Hand Karpaltunnelsyndrom KTS Karpaltunnelsyndrom KTS Karpaltunnelsyndrom KTS Karpaltunnelsyndrom Grundlagen Definition Kompression des N medianus im Karpaltunnel Epidemiologie Auft...

      Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität

      Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität Checkliste Orthopädie Anhang Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität Übersicht über häufige Frakturen an der oberen Extremität A B Imhoff A Lenich Klavikulafraktur Kl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet