thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick K
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • Unterarmschaftfraktur K
      • Distale Radiusfraktur K
      • Kahnbeinfraktur K
      • Skapholunäre Dissoziation K
      • Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur K
      • Mittelhand- und Fingerfrakturen K
      • Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand K
      • Fingeramputation K
        1. Steckbrief
        2. Einteilung
        3. Symptomatik
        4. Therapie
        5. Verlauf und Prognose
    • Panaritium und Paronychie K
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Fingeramputation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Amputation eines Fingers kann glattrandig, quetschend oder als Avulsionsamputation erfolgen.
Eine Fingeramputation sollte schnellstmöglich versorgt werden. Das Amputat muss gekühlt, jedoch sollte der direkte Kontakt mit Eis vermieden werden.
Die Replantation erfolgt bestenfalls von einem Handchirurgen und gestaltet sich bei glattrandigen Verletzungen einfacher als bei anderen.

Image description
Doppelbeutel-Technik

Da das Amputat keinen direkten Kontakt zu dem Eis haben sollte, wird die sogenannte Doppelbeutel-Technik angewandt.

(nach Lippert, Wundatlas, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung

    Man unterscheidet eine komplette von einer inkompletten Amputation. Bei letzterer fehlt die Durchblutung und der Weichteilmantelschaden beträgt < 25 % des Umfangs.

    Bei kompletten Abtrennungen eines Fingers unterscheidet man Amputationen infolge glattrandiger Schnittverletzungen, Amputationen mit Quetschungen sowie Avulsionsamputationen (Ausrissverletzung mit Durchtrennung von Haut, Nerven, Gefäßen und Sehnen in unterschiedlichem Niveau).

    Symptomatik

    • Schmerzen

    • fehlender Finger.

    Therapie

    Notfallversorgung

    Amputationsverletzungen müssen sofort versorgt werden:

    • Amputationsstumpf hochlagern, steriler Kompressionsverband; keine Blutsperre!

    • Amputat in sterile Kompressen wickeln, in wasserundurchlässigen Plastiksack verpacken, diesen in einen 2. Sack mit Eiswasser verpacken.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand
      Nächster Artikel
      Panaritium und Paronychie

      Fingeramputation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Fingeramputation

      Fingeramputation Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterarm und Hand Fingeramputation Fingeramputation Fingeramputation Definition Abtrennung von Fingern Ätiopathogenese Direktes Schneide oder Quetschtrauma Direktes T...

      Unterarm und Hand

      Unterarm und Hand Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterarm und Hand Unterarm und Hand Hand Unterarm und Hand Praktische Anatomie Die Drehbewegungen des Unterarmes Pronation Supination werden durch die gelenkige Verb...

      Amputation und Prothetik an der oberen Extremität

      Amputation und Prothetik an der oberen Extremität Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Amputation und Prothetik Amputation und Prothetik im Erwachsenenalter Amputation und Prothetik an der oberen Extremität Amputation und Prothetik an der oberen Extrem...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.02.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 21.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet