thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
    • Frakturmechanismen und -formen K
    • Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung K
    • Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen K
    • Verletzungen im Wachstumsalter K
    • Weichteilverletzungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Sehnenverletzungen
      5. Nervenverletzungen
      6. Muskelverletzungen
    • Arterienverletzung und Aortenruptur K
    • Wunden und Wundheilung K
    • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
    • Gestörte Wundheilung K
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Weichteilverletzungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Weichteilverletzungen treten häufig im Rahmen von Unfällen, durch Misshandlung oder Biss-, Schuss- und Stichverletzungen auf. Hierbei kommt es zu einer Schädigung der Sehnen, Nerven, der Haut und der Muskulatur. Diagnostisch stehen v.a. die Anamnese (typischer Unfallmechanismus z.B. bei der Achillessehnenruptur) und die körperliche Untersuchung im Mittelpunkt.

Weichteilverletzungen werden häufig konservativ therapiert. So können z.B. die meisten Muskelverletzungen nach dem PECH-Schema behandelt werden. Dennoch ist eine operative Therapie in bestimmten Konstellationen zwingend notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Weichteilverletzungen

    Weichteilverletzungen sind Schäden an Muskeln, Sehnen, Nerven und Hautschichten. Sie können Folge von Trauma, Misshandlung, Schuss-, Biss- und Stichverletzungen sein. Weichteilverletzungen können auch als begleitende Befunde bei offenen oder geschlossenen Frakturen vorliegen.

    Einteilung

    Die Einteilung der Weichteilverletzungen erfolgt in geschlossen und offen. Zu den geschlossenen Schäden gehören Kontusionen, Quetschungen, Schürfungen und Ablederungen/Décollement.

    Beispiele für offene Schäden sind Schnitt-, Stich-, Biss-, Riss-, Pfählungs-, Schuss- oder Amputationsverletzungen.

    Merke:
    Neurapraxie

    Die Neurapraxie ist eine vorübergehende Funktionsstörung eines Nervs durch Druck oder Dehnung bei morphologischer Unversehrtheit; i.d.R. mit Regeneration innerhalb von 2 Monaten.

    Axonotmesis

    Die Axonotmesis ist eine Unterbrechung der Axonkontinuität mit Erhalt der Nervenscheide (Endo-, Peri- und Epineurium); i.d.R. kommt es zur Regeneration innerhalb von Monaten bis 3 Jahren.

    Neurotmesis

    Neurotmesis beschreibt die komplette Unterbrechung von Nervenfasern und Nervenscheide, eine Regeneration ist selten.

    Hoffmann-Tinel-Zeichen

    Das Hoffmann-Tinel-Zeichen weist im Rahmen einer klinisch-neurologischen Untersuchung auf demyelinisierende und remyelinisierende Prozesse peripherer Nerven hin. Ein positives Hoffmann-Tinel-Zeichen ist beispielsweise das Eintreten eines elektrisierenden Schmerz durch Beklopfen der Beugeregion des Handgelenks bei einem Karpaltunnelsyndrom.

    Elektroneurografie (ENG)

    Bei der Elektroneurografie erfolgt die Messung der Aktionspotenziale nach elektrischer Stimulation eines Nervs. Über die Latenzzeit zwischen Reizimpuls und -antwort ist die Bestimmung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) möglich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verletzungen im Wachstumsalter
      Nächster Artikel
      Arterienverletzung und Aortenruptur

      Weichteilverletzungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Handchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Grundlagen der Wund- und Frakturbehandlung

      Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Marius Keel Johannes Bastian Weichteilwunden Weichteilwunden Grundlagen Verletzungsmechanismus Direkt durch sch...

      Prinzipien der operativen Frakturbehandlung (Osteosynthese)

      Prinzipien der operativen Frakturbehandlung Osteosynthese Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Prinzipien der operativen Frakturbehandlung Osteosynthese Prinzipien der operativen Frakturbehandlung Osteosynthese Osteosynthese Spickdr...

      Weichteilwunden

      Weichteilwunden Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Grundlagen der Wund und Frakturbehandlung Weichteilwunden Weichteilwunden Weichteilwunden Grundlagen Verletzungsmechanismus Direkt durch scharfe oder stumpfe Gewalteinwirkung oder indirekt durch Traktion z B Luxation oder...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet