thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
    • Onkologie: Grundlagen und Überblick K
    • Tumordiagnostik
    • Tumortherapie
      • Tumortherapie: Übersicht K
      • Chemotherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Hormontherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Immuntherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Stammzelltransplantation K
      • Strahlentherapie bei onkologischen Erkrankungen K
        1. Steckbrief
        2. Prinzip und Richtlinien
        3. Strahlensensibilität und Tumordosis
        4. Therapieziele und Indikationen der radioonkologischen Behandlung
        5. Nebenwirkungen der Strahlentherapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Chirurgische Tumortherapie K
      • Tumornachsorge und Prognosefaktoren K

Strahlentherapie bei onkologischen Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Strahlentherapie führt durch elektromagnetische Röntgenstrahlen oder Teilchenstrahlung zur Schädigung des Tumorgewebes, welches idealerweise im Gegensatz zum umliegenden Gewebe strahlensensibel ist. Hierbei haben die Tumorgröße, Sauerstoffversorgung und der Differenzierungsgrad einen Einfluss auf die Strahlensensibilität.

Sie kommt als einzelne Therapiemodalität, in Kombination als Radiochemotherapie, oder auch in (neo)adjuvanter Absicht zum Einsatz. Zudem zeigt sich bei gewissen Tumoren ein deutlicher Nutzen prophylaktischer Bestrahlung (z.B. prophylaktische Schädelbestrahlung bei ALL).

Abhängig vom kurativen oder palliativen Behandlungsansatz werden unterschiedliche Behandlungspläne und zur Vermeidung starker Nebenwirkungen niedrigere Strahlendosen verwendet. Gerade bei Knochenmetastasen oder Kompression lebenswichtiger Organe durch das Tumorwachstum findet die palliative Strahlentherapie große Anwendung.

Nebenwirkungen durch Strahlenschäden an gesunden Geweben entstehen v.a. durch den Untergang der jeweiligen Stammzellen. Neben dem sog. „Strahlenkater“ sind hier v.a. die Knochenmarkssuppression, Schleimhautschäden, Strahlendermatitis und Strahlenpneumonitis zu nennen.

Chronische Schäden zeigen sich vor allem an langsam proliferierenden Geweben und können sich durch Reparaturvorgänge in bindegewebigem Umbau (Stenosen), Fertilitätsstörungen oder therapieinduzierten Folgemalignomen äußern.

    Abbrechen Speichern

    Prinzip und Richtlinien

    Das Prinzip der Strahlentherapie beruht darauf, Tumorzellen durch elektromagnetische Röntgenstrahlen (Röntgen- und Gammastrahlung) oder Teilchenstrahlung (v.a. Elektronenstrahlen, Neutronen) so zu schädigen, dass sie untergehen. Das umgebende Gewebe sollte dabei so weit wie möglich geschützt werden.

    Basierend auf Staging, Grading und Untersuchung des Patienten kann die Indikation zur Radiatio gestellt und ein Behandlungsplan erarbeitet werden, der Informationen über die Art der Therapie (kurative oder palliative Intention), die Gesamtdosis, die zeitliche Dosisverteilung und die Bestrahlungstechnik enthält. Der Behandlungsplan sollte auch die psychosoziale Betreuung des Patienten, Konzepte für die Therapie möglicher Nebenwirkungen (z.B. parenterale Ernährung, stationärer Aufenthalt) und die Planung der Nachsorge beinhalten.

    Zur allgemeinen Beurteilung von Erfolg der strahlentherapeutischen Behandlung und Einschätzung der Nebenwirkungen ist die des Behandlungsverlaufes in klinischen essenziell.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Stammzelltransplantation
      Nächster Artikel
      Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen

      Strahlentherapie bei onkologischen Erkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Strahlentherapie

      Strahlentherapie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Strahlentherapie Strahlentherapie Strahlentherapie Applikationsformen Perkutane Therapie Strahlenquelle befindet sich außerhalb des Körpers entfernt vom Tumor Durch Anwendung der Mehrfeldertechnik ...

      Chirurgische Onkologie

      Chirurgische Onkologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Chirurgische Onkologie Steffen Pistorius Grundlagen Definition Die chirurgische Onkologie Onkologie chirurgische befasst sich mit der operativen Behandlung bösartiger Tumoren unter Berücksich...

      Lungenkarzinom

      Lungenkarzinom Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Lunge und Pleura Lungenkarzinom Lungenkarzinom Bronchialkarzinom Lungenkarzinom Grundlagen Definition Bösartige Neubildung der Bronchialschleimhaut ganz selten auch des Alveolarepithels Ätiologie Inhalationsrauchen Passivr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet