thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
    • Onkologie: Grundlagen und Überblick K
    • Tumordiagnostik
    • Tumortherapie
      • Tumortherapie: Übersicht K
      • Chemotherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Hormontherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Immuntherapie bei onkologischen Erkrankungen K
        1. Steckbrief
        2. Zytokintherapie
        3. Immunomodulatoren
        4. Antikörpertherapie
      • Stammzelltransplantation K
      • Strahlentherapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Supportive Therapie bei onkologischen Erkrankungen K
      • Chirurgische Tumortherapie K
      • Tumornachsorge und Prognosefaktoren K

Immuntherapie bei onkologischen Erkrankungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Immuntherapie maligner Erkrankungen hat sich nach anfänglich bescheidenden Erfolgen in den vergangenen 10 Jahren zusehends in der Tumorbehandlung etabliert. Das komplex aufgebaute Immunsystem bietet mehrere Möglichkeiten der therapeutischen Einflussnahme.

Neben der eher unspezifisch wirkenden Zytokintherapie (z.B. Interferon-α-Therapie) und der Anwendung von Immunomodulatoren wie Thalidomid haben sich zunehmend monoklonale Antikörper gegen tumorspezifische Antigene und spezifische Proteine der intrazellulären Signaltransduktion in der antitumoralen Therapie etabliert.

    Abbrechen Speichern

    Zytokintherapie

    Die Behandlung zielt auf die gemeinsame Aktivierung inflammatorischer und zytotoxischer Komponenten des Immunsystems (Aktivierung von T-Helferzellen, NK-Zellen, Signalkaskaden). Aufgrund der unspezifischen Aktivierung des Immunsystems kommt es jedoch häufig zu schweren Nebenwirkungen, die den Einsatz von Zytokinen bisher stark einschränken. Fest etabliert haben sich bislang die Interferon-α-Therapie bei myeloproliferativen Erkrankungen (siehe CML und Polycythaemia vera), aber auch beim metastasierten Nierenzellkarzinom, sowie die Interleukin-2-Therapie beim Nierenzellkarzinom.

    Polycythaemia vera (PV)

    Die Polycythaemia vera ist eine klonale Stammzellerkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien, die durch eine autonome klonale Proliferation einer oder mehrerer hämatopoetischer Zellreihen gekennzeichnet sind. Bei der PV sind meist alle 3 Zellreihen betroffen, v.a. aber die Erythropoese.

    Nierenzellkarzinom

    Das Nierenzellkarzinom ist ein von den Tubuluszellen der Niere ausgehendes Adenokarzinom.

    Multiples Myelom (MM)

    Das multiple Myelom ist ein aggressives B-Zell-Lymphom mit monoklonaler Vermehrung von maligne transformierten Plasmazellen im Knochenmark. Diese sezernieren unkontrolliert große Mengen an Paraproteinen, also monoklonale Immunglobuline oder nur deren Leichtketten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hormontherapie bei onkologischen Erkrankungen
      Nächster Artikel
      Stammzelltransplantation

      Immuntherapie bei onkologischen Erkrankungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Klinische Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Chirurgische Onkologie

      Chirurgische Onkologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Chirurgische Onkologie Steffen Pistorius Grundlagen Definition Die chirurgische Onkologie Onkologie chirurgische befasst sich mit der operativen Behandlung bösartiger Tumoren unter Berücksich...

      Chemotherapie

      Chemotherapie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Chemotherapie Chemotherapie Chemotherapie Grundlagen Die Planung aller onkologischen Maßnahmen OP Chemo und Strahlentherapie sollte in einem Tumor Board erfolgen → interdisziplinäres Vorgehen Allgemei...

      Multimodale Therapiekonzepte

      Multimodale Therapiekonzepte Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Multimodale Therapiekonzepte Multimodale Therapiekonzepte Neoadjuvante Therapie Therapie neoadjuvante Definition Präoperative Chemo und oder Strahlentherapie um die Resektabilität zu er...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet