thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
    • Onkologie: Grundlagen und Überblick K
      1. Steckbrief
      2. Epidemiologie
      3. Ätiologie und Pathogenese
      4. Stadieneinteilung und Graduierung von Tumoren
    • Tumordiagnostik
    • Tumortherapie

Onkologie: Grundlagen und Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Onkologie (altgriechisch ὄγκος onkos ‚Anschwellung‘ und -logie) ist die Wissenschaft, die sich mit Krebserkrankungen befasst. Sie ist ein Teil der inneren Medizin und ihre Aufgabe ist die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen Erkrankungen. Desweiteren befasst sich die Onkologie im Allgemeinen aber auch speziell mit der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von bösartigen Tumoren.

Zur Stadieneinteilung der Tumore gemäß der UICC (Union internationale contre le cancer) wird die TNM-Klassifikation herangezogen. Hierbei beschreibt T die Tumorgröße, N (Nodus) den Lymphknotenbefall und M das Vorliegen von Fernmetastasen. Verschiedene Präfixe geben weitere Informationen an, wie bzw. unter welchen klinischen Umständen die TNM-Kategorien erhoben wurden.

Das Grading (G1–G4) beschreibt, wie weit sich ein Tumor während seiner Entstehung von seinem Ausgangsgewebe entfernt (entdifferenziert) hat. Dieser Differenzierungsgrad spielt bei Therapie und Prognose einer Tumorerkrankung eine entscheidende Rolle.

    Abbrechen Speichern

    Einleitung

    Lerntipp:

    Zur allgemeinen Onkologie gibt es zwar nicht so viele Prüfungsfragen, trotzdem ist dieses Thema essenziell, um zu verstehen, wie Tumorerkrankungen entstehen und wie man sie (nach aktuellem Stand der Wissenschaft) am besten behandelt. Für die speziellen Tumorerkrankungen wird in die Lernmodule der jeweiligen Fachabteilung verwiesen. Die pathologischen Grundlagen zu Tumorstoffwechsel und Tumorimmunologie sowie zum Wachstumsverhalten von Tumoren werden in der Pathologie behandelt.

    Im klinischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Tumor (Synonym: Geschwulst, Neoplasie, Neubildung) eine umschriebene, abnorme Gewebemasse, die durch eine autonome Proliferation körpereigener, entarteter Zellen entsteht. Abhängig von der Dignität werden benigne und maligne Tumoren unterschieden.

    Epidemiologie

    Die bevölkerungsbezogene Erfassung von Krebserkrankungen in sog. „“ ermöglicht nicht nur die systematische Ermittlung von Inzidenz und Mortalität der unterschiedlichen Neoplasien, sondern hat auch zur Identifizierung vieler epidemiologisch relevanter Risikofaktoren beigetragen.

    Kokarzinogene

    Kokarzinogene sind Substanzen, die das Tumorwachstum zwar nicht selbst hervorrufen, aber verstärken können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prionenerkrankungen
      Nächster Artikel
      Symptome und Komplikationen durch Tumoren

      Onkologie: Grundlagen und Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Chirurgische Onkologie

      Chirurgische Onkologie Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Chirurgische Onkologie Steffen Pistorius Grundlagen Definition Die chirurgische Onkologie Onkologie chirurgische befasst sich mit der operativen Behandlung bösartiger Tumoren unter Berücksich...

      Peritonealkarzinose

      Peritonealkarzinose Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Dünndarm Peritoneum Appendix und Dickdarm Peritonealkarzinose Peritonealkarzinose Daniel Inderbitzin Grundlagen Peritonealkarzinose Definition Pathogenese Besiedelung des Peritoneums mit malignen Tumorzellen makroskop...

      Multimodale Therapiekonzepte

      Multimodale Therapiekonzepte Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Chirurgische Onkologie Multimodale Therapiekonzepte Multimodale Therapiekonzepte Neoadjuvante Therapie Therapie neoadjuvante Definition Präoperative Chemo und oder Strahlentherapie um die Resektabilität zu er...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Mathias Witzens-Harig, 13.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet