thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
      • Helminthosen
        • Echinokokkose K
        • Fisch-, Rinder- und Schweinebandwurminfektionen K
        • Enterobiose K
        • Erkrankung durch andere Nematoden K
        • Erkrankung durch Trematoden (Schistosomiasis und Fasziolose) K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Pathogenese
          6. Symptomatik
          7. Diagnostik
          8. Therapie
          9. Differenzialdiagnosen
          10. Prognose
          11. Prophylaxe
          12. Meldepflicht
          13. IMPP-Fakten im Überblick
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Erkrankung durch Trematoden (Schistosomiasis und Fasziolose)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Schistosomiasis → Bilharziose

Trematoden umfassen neben dem Pärchenegel Schistosoma spp. auch verschiedene Leber- und Lungenegel. Erkrankungen sind v.a. in den Tropen und Subtropen relevant, aber Leberegel kommen auch in Europa vor.

In der Pathogenese der Schistosomiasis und Fasziolose spielen Süßwasserschnecken als Zwischenwirt und der Mensch als Endwirt eine Rolle.

Die Symptome der Schistosomiasis sind initial geprägt von der Wanderung der Larven; das chronisch-granulomatöse Erkrankungsstadium betrifft v.a. die Harnblase, den Darm und die Leber. Diagnostisch gilt der Nachweis von Wurmeiern im Stuhl/Urin oder Biopsat als Beweis, begleitend besteht typischerweise eine Eosinophilie.

Die Symptome der Fasziolose treten nur bei massivem Befall auf. Sie bestehen in der frühen Phase aus Fieber, Schmerzen im rechten Oberbauch und allergischen Symptomen. In der chronischen Phase kommt es zur Cholangitis und evtl. zur Leberzirrhose. Diagnostisch werden Eier in Duodenal- oder Gallenflüssigkeit nachgewiesen.

Therapie der Wahl bei Trematodenbefall ist Praziquantel. Wichtig ist die Expositionsprophylaxe. Die Prognose hängt vom Zeitpunkt der Therapie ab.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schistosomiasis

    Die Schistosomiasis (Bilharziose) ist eine Infektion durch Schistosoma spp., den Pärchenegel, die nach Penetration von Larven durch die Haut zur Blasen-, Darm- oder Leberschistosomiasis führt.

    Definition:
    Fasziolose

    Die Fasziolose ist eine Infektion durch Fasciola hepatica, den Leberegel, die nur bei massivem Befall zu Symptomen führt.

    Epidemiologie

    Schistosomiasis

    Über 250 Millionen Menschen sind in den Tropen und Subtropen von der Schistosomiasis betroffen. Eine besonders hohe Prävalenz besteht unter Kindern und Jugendlichen.

    Schistosomiasis weltweit
    Malaria

    Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erkrankung durch andere Nematoden
      Nächster Artikel
      Prionenerkrankungen

      Erkrankung durch Trematoden (Schistosomiasis und Fasziolose)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Charakteristika von Trematoden und Zestoden

      Charakteristika von Trematoden und Zestoden Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Helmintheninfektionen Plathelmintheninfektionen Charakteristika von Trematoden und Zestoden Charakteristika von Trematoden und Zestoden Trematoden Trematoden Trematoden besitzen e...

      Wirkstoffe gegen Trematoden und Zestoden

      Wirkstoffe gegen Trematoden und Zestoden Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Helmintheninfektionen Plathelmintheninfektionen Wirkstoffe gegen Trematoden und Zestoden Wirkstoffe gegen Trematoden und Zestoden Die hauptsächlich verwendeten Wirkstoffe Praziquante...

      Antiprotozoika und Anthelminthika

      Antiprotozoika und Anthelminthika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Antiprotozoika und Anthelminthika Antiprotozoika und Anthelminthika Antiprotozoika und Anthelminthika Vicki Wätzig Überblick über die Protozoeninfektionen Protozoeninfektionen Key Point Protozoen Protozoen sind keine einhei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet