thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Sepsis K
    • Grundlagen
    • Impfungen K
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
      • Helminthosen
        • Echinokokkose K
        • Fisch-, Rinder- und Schweinebandwurminfektionen K
          1. Steckbrief
          2. Definitionen
          3. Epidemiologie, Ätiopathogenese
          4. Symptomatik
          5. Diagnostik
          6. Therapie
          7. Differenzialdiagnosen
          8. Prognose
          9. Prophylaxe
          10. Meldepflicht
          11. IMPP-Fakten im Überblick
        • Enterobiose K
        • Erkrankung durch andere Nematoden K
        • Erkrankung durch Trematoden (Schistosomiasis und Fasziolose) K
    • Prionenerkrankungen K
  • Onkologie

Fisch-, Rinder- und Schweinebandwurminfektionen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Taeniasis, Zystizerkose

Erkrankungen durch Fisch-, Rinder- und Schweinebandwurm kommen weltweit vor. Der Mensch fungiert als Endwirt und steckt sich durch orale Aufnahme von rohem finnenhaltigem Fleisch (Rind, Schwein, Süßwasserfische) an.

Der Entwicklungszyklus ist bei den drei Bandwurmarten ähnlich, ebenso die Symptomatik bei adultem Bandwurmbefall (unspezifische abdominelle Beschwerden, evtl. megaloblastäre Anämie bei Fischbandwurmbefall).

Der Mensch kann außerdem auch als Zwischenwirt durch Larvenbefall des Schweinebandwurms erkranken. Dabei entsteht das Krankheitsbild der Zystizerkose: Die Larven vermehren sich meist in Muskulatur und ZNS und können schwerwiegende Symptome verursachen.

Die Diagnose des adulten Bandwurmbefalls wird anhand der mit dem Stuhl abgehenden Proglottiden oder mikroskopisch (Eier) gestellt, bei der Zystizerkose mittels Serologie.

Die Therapie erfolgt medikamentös mit Praziquantel als erster Wahl und führt meist zur Ausheilung. Bei der Zystizerkose kommen zusätzlich Steroide zum Einsatz. Vorbeugende Maßnahmen umfassen z.B. das Abtöten der Finnen und die gesetzliche Fleischbeschau.

    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Zystizerkose

    Das Krankheitsbild der Zystizerkose entsteht durch Infektion mit den Larven des Schweinebandwurms (Taenia solium). Die Larven entwickeln sich in Haut, Muskulatur, Auge oder ZNS zu Finnen und rufen rheumatische Beschwerden (Muskulatur), Erblindung (Auge) oder Meningismus (ZNS) hervor.

    Definition:
    Taeniasis

    Die Taeniasis ist die auf den Darm begrenzte Infektion durch die Larven des Rinderbandwurms (Taenia saginata), Schweinebandwurms (Taenia solium) oder Fischbandwurms (Diphyllobothrium latum).

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Oligodendrogliome

    Oligodendrogliome sind hirneigene neuroepitheliale Tumoren, die von den Oligodendrozyten ausgehen und diffus infiltrierend wachsen. Es bestehen eine IDH-Mutation und 1p/19q Kodeletion.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Echinokokkose
      Nächster Artikel
      Enterobiose

      Fisch-, Rinder- und Schweinebandwurminfektionen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Zystizerkose

      Zystizerkose Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Infektionen des Gehirns und seiner Hüllen Enzephalitiden durch Parasiten und Protozoen Zystizerkose Zystizerkose Der Mensch ist Endwirt von Taenia solium Schweinebandwurm Werden die Finnen mit der Nahrung aufgenommen mei...

      Enzephalitiden durch Parasiten und Protozoen

      Enzephalitiden durch Parasiten und Protozoen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Infektionen des Gehirns und seiner Hüllen Enzephalitiden durch Parasiten und Protozoen Enzephalitiden durch Parasiten und Protozoen Auch Parasiten Enzephalitis Parasiten insbesondere Toxop...

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen

      Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Kurzlehrbuch Neurologie Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen Erkrankungen des Gehirns Angeborene und perinatal erworbene Erkrankungen des Gehirns Angeborene Erkrankungen des Gehirns Key Point Gehirn Erkrankun...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet